Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
„Wir freuen uns sehr, Gastgeber für den FSG-Saisonauftakt zu sein“, sagt Martin Frick, Leiter des ZF-Personalmarketings, dessen Abteilung die FSG-Aktivitäten des Unternehmens koordiniert. „Das ZF Forum bietet eine ausgezeichnete Umgebung zum Erfahrungsaustausch, zur Vernetzung der Teilnehmer untereinander und für Feedback-Runden mit den Juroren, die mit ihren Tipps aus der Praxis die Teams weiter voranbringen können.“
ZF-Experten informieren in Vorträgen
So stellte Dr. Mark Mohr, Entwicklungsleiter der Division Nutzfahrzeugtechnik, den Teilnehmern die ZF-Unternehmensstrategie „Next Generation Mobility“ vor. Außerdem legte er dar, wie sich die Firma aufstellt, um seine Rolle als einer der weltgrößten Automobilzulieferer weiter zu sichern. Sven Behrens und Benedikt Ruhdorfer von der ZF Race Engineering GmbH erläuterten in ihrem Vortrag, wie unterschiedliche Stoßdämpfertypen das Fahrverhalten von Rennfahrzeugen beeinflussen.
Hochschulteams berichten ebenfalls von Erfahrungen
Von ihren Erfahrungen aus den drei FSG-Disziplinen mit Verbrennungsmotoren, Elektroantrieben sowie autonom fahrenden Rennwagen berichteten die Teams der Universität Stuttgart, der TU München, der ETH Zürich sowie der Hochschulen für angewandte Wissenschaften aus Augsburg, München und Graz. Gerade die Formula Student Driverless stößt bei den Teilnehmern immer wieder auf Interesse. Denn autonomes Fahren Zeugt diese Disziplin insbesondere Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis den zukunftsweisenden automatisierten und autonomen Fahrfunktionen an der so.
ZF ermöglicht Studenten wichtige Erfahrungen zu sammeln
„ZF ist seit vielen Jahren eine verlässliche Größe der Formula Student Germany“, sagt Dr. Ludwig Vollrath, Vorstandsmitglied des FSG-Organisationskomitees. „Durch sein Engagement ermöglicht das Unternehmen den Studenten, unter professionellen Bedingungen an dem Wettbewerb teilnehmen zu können und neben den Vorlesungen wichtige Erfahrungen im Automotive-Bereich zu sammeln, um für den späteren Beruf bestens gerüstet zu sein.“
ZF und die Formula Student Germany
ZF unterstützt den FSG-Wettbewerb bereits im zweiten Jahrzehnt. Derzeit sponsert der Technologiekonzern 39 Teams weltweit, darunter auch in Japan und den USA. Ein Höhepunkt ist das jährlich stattfindende ZF Race Camp. Bei diesem Event können sich die Teams unter Anleitung von ZF-Experten gezielt auf den FSG-Wettbewerb in Hockenheim vorbereiten.