Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Welche Innovationen fordert der Markt von der Kälte- und Klimatechnik? Wie reagieren auf gesetzliche Vorgaben? Was sind Lösungen der Herstellerseite? Antworten auf diese und weitere Fragen lieferte das diesjährige Effizienz-Forum, das erstmals Condair und ENGIE Refrigeration gemeinsam veranstalteten.
Über 140 Planer, Anlagenbauer, Hersteller und Experten der Branche durften Condair-Geschäftsführer Christian Bremer und ENGIE Refrigeration-Vertriebsleiter Thomas Schuhmacher am 5. Juli begrüßen. Das Effizienz-Forum wurde nach 2014 zum zweiten Mal von Condair veranstaltete. Der neue Forums-Partner ENGIE Refrigeration ergänzte das Programm sowohl durch das Produktportfolio energieeffizienter Kältemaschinen als auch bei der Themenwahl.
Branche stellt sich den Herausforderung der Digitalisierung
Zunächst führte Jörn Stiegelmeier, Leiter Technologie & Entwicklung bei ENGIE Refrigeration, ein in die großen anstehenden Aufgaben und Herausforderungen aller Marktteilnehmer. Dazu zählen Klimaschutz und Decarbonisierung, alternative Kältemittel und neue technische Lösungen für Kältemaschinen und Systeme. Neben diesen arbeitet sein Unternehmen außerdem an der Nutzung aller Möglichkeiten der Digitalisierung, Industrie 4.0 oder SmartGrid-Fähigkeit. „Internetbasierte Services und präventive Wartung werden unseren Kunden helfen, Störungen und damit Kosten zu vermeiden“, so Stiegelmeier.
Förderzuschuss für Raumlufttechnik-Anlagen geplant
Anschließend erläuterte Holger Lasch, worauf es bei der indirekten Verdunstungskühlung in Raumlufttechnik(RLT)-Anlagen ankommt. Damit lässt sich zumindest ein Teil mechanischer Kühlung für die Luftaufbereitung einsparen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) arbeitet daher derzeit an einem Förderzuschuss. Entscheidungen sind zeitnah zu erwarten. „Natürlich kann die Verdunstungskühlung in den meisten Fällen eine Kältemaschine nicht ersetzen“, fasste Christian Bremer vor der Pause zusammen. „Beides lässt sich in Klima- und Lüftungsanlagen aber ideal kombinieren“.
Effizienz und Nachhaltigkeit im Fokus
Zentrale Botschaften aller vier Nachmittagsreferate waren die Themen Effizienz und Nachhaltigkeit. Beide Schwerpunkte fordern derzeit noch permanente Aufklärung auf Anbieterseite und Betreiber-Willen zur Investition. Denn technische Entwicklungen haben zwar ihren Wert aber damit auch ihren Preis. Mit seinen Planungskriterien für die Luftentfeuchtung rundete Arthur Jäger den Nachmittag ab. Vorgestellt wurden zahlreiche Anwendungsfälle, bei denen Zuluft zu trocknen ist, um Kondensatbildung, Vereisung oder Prozessprobleme durch hygroskopische Verarbeitungsstoffe zu unterbinden.