Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Rechenzentren stellen aufgrund ihres sicherheitstechnischen Gesamtkonzepts hohe Anforderungen an die Kälteerzeugung: energieeffiziente Betriebsweise, Skalierbarkeit, Nachhaltigkeit, aber vor allem Ausfallsicherheit. Mit einer IT-Version auf Basis der Quantum-Baureihe stellt die Cofely Refrigeration nun eine spezielle Kältemaschine vor. Diese ist auf genau diese Anforderungen ausgelegt. Der Betrieb ist besonders energieeffizient.
Vorstellung auf der PowerBuilding & Data Center Convention 2011 in Frankfurt
Die neueste Entwicklung des Kältespezialisten hat ein ausgereiftes EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit)-Konzept. Hinzu kommt eine kältetechnisch eigensichere Konstruktion zur Minimierung der Kältemittel-Leckageverluste. Außerdem gibt es die Option, den Kaltwassersatz entweder separat oder insgesamt in das USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung)-Konzept des Rechenzentrums zu integrieren. Darüber hinaus sorgt eine industrieadaptierte, intelligente Steuerungssoftware für eine optimale Abstimmung aller Komponenten. Am 13. und 14. April stellt das Lindauer Unternehmen erste Details seiner Branchenlösung auf der PowerBuilding & Data Center Convention 2011 im Hilton Hotel in Frankfurt am Main vor.
Unterbrechungsfreie Stromversorgung und hochwertige Konstruktion
Der Quantum IT verfügt über ein maschinenseitig integriertes, elektrotechnisches Sicherheitskonzept für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung. Kommt es im Rechenzentrum zu einem unerwarteten Stromausfall, registriert die Software die Unterbrechung der elektrotechnischen Versorgung. Die Kältemaschine schaltet dann in einen funktionserhaltenden Notbetrieb, um die rund 20 Sekunden bis zum Anlaufen der Notstromaggregate zu überbrücken. So wird das Rechenzentrum ohne Unterbrechung mit Kälte zu versorgt. Nach Wiederherstellung der Spannungsversorgung über die Netzersatzanlage wird automatisch in den Regelbetrieb umgeschaltet. Rechenzentren profitieren dadurch von einer unterbrechungsfreien Kälteversorgung bei Spannungsausfall. Aufwändige Resets und Systemneustarts müssen nicht durchgeführt werden.
Nur noch wenige Bauteile verbaut
Bei der Konstruktion der Quantum IT-Version wurden ausschließlich hochwertige System-Komponenten verwendet. Die Anzahl der einzelnen Bauteile wurde gleichzeitig minimiert. Die Kältemaschine entspricht den Anforderungen an Hochverfügbarkeit, Nachhaltigkeit, Umweltschutz und ressourcenschonenden Energieeinsatz. Die Verwendung von Bauteilen mit hoher EM-Verträglichkeit verhindert zudem, dass elektrische oder elektromagnetische Effekte die empfindlichen IT-Infrastrukturen im Rechenzentrum stören.
Energieeffizienz durch intelligente Steuerung
Einen zusätzlichen Vorteil bietet der Quantum IT mit seinem individuell konfigurierbaren Anlagenmanager. Dies ist eine übergeordnete Steuerung, mit der die regelungstechnische Umsetzung erfolgt. Technische Daten und Statusmeldungen werden kontinuierlich erfasst und an eine Steuerungszentrale übermittelt. Neben einer geringen Verschleißanfälligkeit bietet die Kältemaschine zudem einen reduzierten CO2-Ausstoß – ein Vorteil, der besonders für Rechenzentren eine große Rolle spielt.
Quantum IT auf der PowerBuilding & Data Center Convention 2011
Eine Übersicht über die Features des neues Quantum IT bekommen Interessierte auf der PowerBuilding & Data Center Convention 2011 der EXPONET-INFRAKON GmbH. Am 13. und 14. April präsentiert sich Cofely Refrigeration als Sponsor, Aussteller und Moderator auf dem Doppelkongress im Hilton Hotel in Frankfurt am Main. Informationen zu der Messe gibt es unter www.PowerBuilding.eu.
Über Cofely Refrigeration
Die Cofely Refrigeration GmbH ist auf alle Belange rund um wirtschaftliche und energieeffiziente Industriekälteanlagen spezialisiert. Zum Produkt- und Dienstleistungs-Programm gehört das Projektieren, Fertigen, Betreiben und Betreuen von Kälteanlagen jeglicher Art sowie von Kälteaggregaten und Kühltürmen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Lindau hat als Teil der internationalen GDF Suez-Gruppe die Unterstützung eines Weltkonzerns. Im Jahr 2010 erwirtschaftete die Cofely Deutschland GmbH mit 1.620 Mitarbeitern insgesamt einen Umsatz von rund 420 Mio. Euro. Der Umsatzanteil der Cofely Refrigeration GmbH, die 340 Mitarbeiter beschäftigt, betrug rund 72 Mio. Euro.