Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der 8. TANNER-Hochschulwettbewerb steht vor der Tür. Auch in diesem Jahr kommt die Aufgabe von einem Global Player: der CLAAS Saulgau GmbH, einem weltweit führendem Hersteller im Bereich Landtechnik. Die TANNER AG, Veranstalter des Wettbewerbs, ruft Studierende zur Teilnahme auf. Der Wettbewerb spricht Studierende an Hochschulen im deutschsprachigen Raum an, die einen Studiengang aus dem Umfeld der Technischen Dokumentation oder Redaktion belegen. Sie können sich bis zum 31. Dezember 2013 bei der TANNER AG anmelden.
Knifflige Aufgabe von CLAAS
Die Studierenden dürfen sich auf eine Herausforderung aus der Technischen Redaktion gefasst machen. In diesem Jahr dreht sich die Aufgabe um den Einsatz mobiler Geräte im Umfeld der Landtechnik des CLAAS-Konzerns. Die Details zur Aufgabenstellung werden Anfang Januar 2014 bekanntgegeben. Bruno Sontheimer, Leiter der Technischen Dokumentation bei der CLAAS Saulgau GmbH, ist gespannt auf die Ideen der Wettbewerbs-Teilnehmer: „Die Aufgabenstellungen der vergangenen Wettbewerbe wurden von den Teams mit viel Kreativität und einer hohen Sachkenntnis gelöst. Das hat uns sehr beeindruckt. Wir sind schon gespannt, welche Antworten die Teilnehmer auf unsere Aufgabe parat haben werden“.
TANNER-Hochschulwettbewerb: jährlich eine spannende Aufgabe
Der TANNER-Hochschulwettbewerb findet seit der Premiere 2006 jährlich statt. Er stellt angehende Technische Redakteure vor praxisnahe Aufgaben. In den vergangenen Wettbewerben wurden schon viele Aufgaben erfolgreich bearbeitet: die Erstellung einer Musterbetriebsanleitung für ein Scheibenventil der Krones AG, die Entwicklung und Vorbereitung einer Kundenumfrage für die Firma Franke Coffee Systems, ein Konzept für den Umgang mit Sprachenvielfalt in Märklin-Betriebsanleitungen sowie eine grafische Kurzanleitung zum Setzen eines HILTI-Durchsteckankers. Die Studierenden können ihre Lösungen bis Ende März einreichen. Danach werden die Beiträge von einer unabhängigen Jury bewertet. Unter den Juroren sind Dokumentations-Experten aus namhaften Unternehmen. Die Preisverleihung findet im Mai 2014 statt.