Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Ein Studierenden-Team der Hochschule Karlsruhe – Wissenschaft und Technik hat den 8. TANNER-Hochschulwettbewerb für technische Dokumentation gewonnen. Heike Hellmich, Mariell Längle und David Schneider überzeugten die Wettbewerbs-Jury mit ihrer Lösung. Dieses Ergebnis wurde auf der Preisverleihung am 8. Mai 2014 im Seehotel „Am Kaiserstrand“ in Lochau bekannt gegeben. Industriepartner und Aufgabensteller war 2014 die CLAAS Saulgau GmbH, einer der weltweit führenden Landtechnik-Hersteller. Die Aufgabe forderte von den Studierenden die Entwicklung eines Konzeptes zur Übertragung von Sicherheitsinformationen einer CLAAS Landmaschine auf ein mobiles Gerät. Im März dieses Jahres hat TANNER bereits die begehrte INKA-Auszeichnung für attraktive Katalog-Gestaltungen verliehen.
Jury vergibt Sonderpreis für besonderes Engagement
Den zweiten Platz im Nachwuchswettbewerb für technische Redakteure erreichte ein Studierenden-Team der Hochschule Merseburg mit Ulrike Feuerer, David Kaiser, Juliane Müller und Jenny Ullmann. Ina Michael, Axel Patsch und Dorothea von Zedlitz aus Flensburg hatten den weitesten Reiseweg zur Preisverleihung an den Bodensee: Sie belegten den dritten Platz. Für ihre besondere Motivation zeichnete die Jury außerdem ein Team der RWTH Aachen mit einem Sonderpreis aus. Darüber freuten sich Sümeyya Karayurt, Duygu Kurtulus, Christina Sparwasser und Katalin Westhoff. 31 Studierende von den sechs Hochschulen Aachen, Flensburg, Gießen, Karlsruhe, Merseburg und München hatten einen Wettbewerbsbeitrag eingereicht.
Fachjury von Qualität der Einreichungen begeistert
Die Fachjury lobte das hohe Niveau der Einreichungen. Die meisten Teams hatten sogar eigene Apps programmiert. Die Fachjury setzte sich aus Experten der Bosch Thermotechnik GmbH, der CLAAS Saulgau GmbH, der Franke Coffee Systems GmbH, der Gebr. Märklin & Cie. GmbH, der HILTI Entwicklungsgesellschaft mbH, der KaVo Dental GmbH, der TANNER AG sowie der Tognum AG zusammen. Bruno Sontheimer, Juryvorsitzender und Vertreter des Industriepartners, war beeindruckt von der Leistung der Studierenden: „Meine Erwartungen wurden von der Bandbreite und Tiefe der Einreichungen bei Weitem übertroffen. Jedes Team brachte vielversprechende Ideen ein, sodass wir jetzt über einen Lösungsbaukasten verfügen, aus dem wir die besten Ideen nutzen und miteinander kombinieren können.“
TANNER-Hochschulwettbewerb bereits zum 8. Mal
Bereits im achten Jahr bietet der TANNER-Hochschulwettbewerb Studierenden der Fächer rund um die Kommunikation technischer Informationen eine einmalige Chance: Sie können schon während des Studiums auf sich und ihre Leistungsfähigkeit aufmerksam machen. Knapp 190 Studentinnen und Studenten haben diese Möglichkeit in den letzten acht Jahren genutzt. Die konkreten Aufgabenstellungen namhafter Unternehmen, die in Teamarbeit gelöst werden, machen den besonderen Reiz und die Praxisnähe des Wettbewerbs aus. Dabei werden von Jahr zu Jahr völlig andere Aufgaben gestellt. So sollten die Studenten in den vergangenen Wettbewerben unter anderem eine Musterbetriebsanleitung für ein Scheibenventil der Krones AG herstellen oder eine Kundenumfrage entwickeln und vorbereiten, in deren Fokus die Betriebsanleitung einer Tognum-Energieanlage stand.