Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Wohin in den Urlaub? Als bekannter Reiseweltmeister sind die Deutschen gern und viel unterwegs. Immer beleibter bei den Reisezielen werden im In- und Ausland dabei das Allgäu und Bayerisch-Schwaben: Der Tourismusverband der Regionen schloss das Jahr 2015 mit Rekordzahlen ab.
Allgäu freut sich über mehr als zehn Prozent mehr Gäste
Noch nie besuchten so viele Urlauber das Allgäu und Bayerisch-Schwaben wie im vergangenen Jahr. Die Region bringt es auf fast fünf Millionen Gäste und 14,7 Millionen Übernachtungen. Das entspricht einem Plus von 7,8 Prozent bei den Ankünften und 5,2 Prozent bei den Übernachtungen. Der größte Zuwachs im Verbandsgebiet war im Allgäu zu verzeichnen: Hier stieg die Zahl der Gästeankünfte um 10,6 Prozent und die der Übernachtungen um 5,9 Prozent. „Noch nie haben wir im Allgäu in den letzten Jahren einen solchen Zuwachs von über zehn Prozent der Gästeankünfte verzeichnet. Besonders freut es uns natürlich, dass auch die Übernachtungen um knappe sechs Prozent gestiegen sind. Auch ein noch nie erreichtes Ergebnis“, freut sich Klaus Holetschek, Vorsitzender des Tourismusverbandes Allgäu / Bayerisch-Schwaben.
Holetschek: Gäste wissen „Qualität“ der Regionen zu schätzen
Die Zahlen des Bayerischen Landesamts für Statistik bescheinigen der Region so, eine der beliebtesten Urlaubsregionen Bayerns zu sein. Gleichzeitig bestätigen sich die Tourismusstrategie des Allgäus und Bayerisch-Schwabens, auf den qualitätsbewussten und genießenden Gast zu setzen. „Unsere Gäste genießen das Allgäu und Bayerisch-Schwaben. Sie wissen die Qualität unserer Gastgeber, unserer Gastronomen und Freizeitanbieter zu schätzen. Dieses überragend gute Ergebnis ist allen Beteiligten der Tourismuswirtschaft, die hervorragend in allen privaten, kommunalen und politischen Bereichen zusammen arbeiten, zu verdanken“, kommentiert Klaus Holetschek weiter. Es sei jedoch wichtig auch in Zukunft weiter zu investieren und neue Projekte aufzusetzen. Die Umsetzung der Skischaukel Riedberger Horn oder auch die Beteiligung des Freistaats am Allgäu Airport seien nur einige Beispiele, was 2016 auf die Region zukäme.
Schwäbische Regionen bestätigen Wachstum
Gute Ergebnisse verzeichnete auch die Schwäbische Hauptstadt Augsburg: Auch diese schrieb Rekordzahlen. Zum selben Schluss kam auch das Wittelsbacherland. Hier lagen das Wachstum bei fast 14 Prozent.