B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Tourismusnachwuchs auf Managerkurs Hochschule Kempten
Hochschule Kempten

Tourismusnachwuchs auf Managerkurs Hochschule Kempten

Auf der Allgäuer Hochschulmesse 2013 können Studenten und Firmen direkt ins Gespräch kommen Foto: Hochschule Kempten
Auf der Allgäuer Hochschulmesse 2013 können Studenten und Firmen direkt ins Gespräch kommen Foto: Hochschule Kempten

Bereits letztes Wintersemester hatte der Studiengang „Innovationen und Unternehmertum im Toursimus“ seinen Einstand. Auch dieses Jahr haben Bachelorabsolventen die Möglichkeit, sich bis zum 15. Mai für das kommende Wintersemester 2013/2014 zu bewerben. 

Rund 60 Interessenten haben sich letztes Jahr beworben. 14 davon überzeugten die Dozenten in einem Auswahlverfahren von ihrem Wissen und ihrer Kreativität. Hatte die Tourismusbranche früher einen eher langweiligen Touch, ist sie durch Innovationen und Unternehmergeist inzwischen zu einer spannenden und vielfältigen Branche geworden. Touristische Firmen und Organisationen können heutzutage nur mehr durch Kreativität und Managementkompetenzen aus dem Wettbewerb hervorstechen. Die Branche braucht daher unternehmerisch denkende Mitarbeiter, die neue Geschäftsideen entwickeln und somit das Unternehmen zum Erfolg führen. Der Masterstudiengang „Innovationen und Unternehmertum im Tourismus“ hat sich genau der Ausbildung dieser Merkmale zugeschrieben. Mit der Kombination der Kernkompetenzen Innovationen und Managementkompetenzen ist das Master-Konzept einzigartig im deutschsprachigen Raum. 

Erfolgsversprechend für Nachwuchstalente

Da die Tourismusbranche relativ niedrige Markteintrittsbarrieren aufweist, ist eine Ausbildung zum Tourismusunternehmer sehr erfolgsversprechend. Auch in der Hotellerie und der Gastronomie werden dringend Nachfolger in den Manageretagen gesucht. „Angesichts dieser Tatsachen ist es notwendig, Nachwuchskräfte mit dieser akademischen Ausbildung zu Tourismus-Profis zu machen. Wir wollen die jungen Talente dazu anregen, sich mit dem Masterstudiengang Gedanken über eine unternehmerische Selbständigkeit zu machen“, erläutert der Koordinator des Programms Prof. Dr. Marco A. Gardini.

Gelungene Mischung

Katinka Rittig war eine der ersten Masterstudenten des neuen Studiengangs. Sie bewies mit dem Wechsel vom Beruf in den Hörsaal viel Mut. „Mit dem Master habe ich nicht nur neue unternehmerische Perspektiven. Wir lernen auch Methoden und Instrumente kennen, die uns helfen, innovative und marktgerechte Lösungen für touristische Belange zu finden“, erklärt sie ihre Entscheidung. „In unserem Masterstudium werden den Studierenden passende Werkzeuge bereitgestellt, um erfolgreiche Tourismusprojekte entwickeln zu können. Dazu zählen selbstverständlich Marketing Leadership, E-Tourismus , die Erlebnisinszenierung und das Projektmanagement“, ergänzt Professor Gardini. Die Lehrenden bestehen aus einer gelungenen Mischung aus erfahrenen Praktikern, erfolgreichen Unternehmern und exzellenten Wissenschaftlern. So wird der Studiengang zu einer herausfordernden Alternative für jeden, der eine wettbewerbs- und zukunftsfähige Zusatzqualifikation im Tourismus sucht. 

Bewerbungszeit läuft

Die Bewerbungszeit für das kommende Wintersemester 2013/2014 hat bereits begonnen und endet am 15. Mai 2013. Insgesamt stehen dieses Jahr 25 Studienplätze zur Verfügung. Bewerber sollten in dem Auswahlverfahren mit dem Wunsch nach Selbstbestimmtheit, Kreativität und unternehmerischer Selbstverwirklichung überzeugen. Eine wirtschaftliche Grundausbildung, Begeisterungsfähigkeit, Motivation und Risikofreude sollte jeder Bewerber mitbringen. „Am meisten wünschen wir uns, dass unsere Absolventen und Absolventinnen als erfolgreiche Unternehmer wiederkommen und uns mit ihren unternehmerischen Konzepten und Ideen die nachfolgenden Studierenden inspirieren“, so Professor Gardini.

Artikel zum gleichen Thema