B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
So sehen die Planungen für das neue Quartier in Kempten aus
Stadtplanung

So sehen die Planungen für das neue Quartier in Kempten aus

So könnte der zentrale Platz im künftigen Baugebiet „Parkstadt Engelhalde“ in Kempten aussehen. Bild: Sozialbau Kempten/ Wohnungs- und Städtebau GmbH.
So könnte der zentrale Platz im künftigen Baugebiet „Parkstadt Engelhalde“ in Kempten aussehen. Bild: Sozialbau Kempten/ Wohnungs- und Städtebau GmbH.

In Kempten entsteht ein neuer Stadtteil: Das Stadtentwicklungsprojekt der Sozialbau GmbH an der Leonhardstraße in Kempten ist mit dem Namen „Parkstadt Engelhalde“ gestartet. Über die konkreten Pläne zur Umsetzung dieses besonderen Bauprojektes.

Auf dem 51.000 Quadratmeter großen Baugrundstück sollen ab Ende 2023 rund 400 bis 420 Miet- und Eigentumswohnungen entstehen.


Architekturwettbewerb mit 22 Architekturbüros

Im Rahmen eines Wettbewerbs mit 22 Architektur- und Landschaftsarchitekturbüros fiel im September 2021 die Entscheidung zur Bebauung der künftigen „Parkstadt Engelhalde“. Grundlage für die neue Bebauung ist das Plankonzept der Planer Hähnig|Gemmeke Architekten BDA (Tübingen) und Landschaftsarchitekt Fromm (Dettenhausen) aus dem zweistufigen Wettbewerbsverfahren.


Unterschiedliche Wohnformen sorgen für soziale Durchmischung

Es soll ein urbanes Stadtviertel geschaffen werden, das mit seinen unterschiedlichen Wohnformen für eine stimmige soziale Durchmischung und Lebensqualität sorgen wird. Das Spektrum reicht vom vielfältigen Wohnen bis hin zur grünen Parklandschaft. Die Gebäude werden größtenteils drei bis fünf Geschosse hoch sein, am Nordrand zum Engelhaldepark drei- bis siebengeschossig.


So wird der Quartiersplatz gestaltet

 Für die Aufenthaltsqualität wird ein zentraler, autofreier Platz für alle Bewohner mit Baumbestand und Wasserspiel sorgen. Um den Platz sollen eine Bäckerei, Café, Restaurant, ein Lebensmittel-Nahversorger, Kinderbetreuung in Mini-Kitas, wohnverträgliches Gewerbe, ein Kreativquartier, ein Quartiers-Parkhaus mit begrünter Fassade bis hin zu einem Bürohaus als städtebaulicher Akzent entstehen. Am Vorplatz zum Bürohaus ist eine „Mobilitätsdrehscheibe“ konzipiert mit Bushaltestelle, mobilen Sharing-Angeboten, E-Ladesäulen und Fahrradparken.


 Wie geht es weiter?

Für die Umsetzung des Siegerentwurfs ist der Planungsprozess in vollem Gange. Das Bebauungsplanverfahren wird in den nächsten Monaten von Planern, Stadt Kempten und Sozialbau weitergeführt. Nächster Schritt wird der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan sein.

Artikel zum gleichen Thema