Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Sandra Hinzmann, Online-Redaktion
In der Region Bayerisch-Schwaben ist die Versorgung mit Holzpellets jetzt noch sicherer: 7.280 Tonnen fassen die beiden Hochsilos des neuen Pelletlagers des Energiehändlers Präg in Augsburg, das er am 21. Oktober präsentiert hat. Die beiden 30 Meter hohen Silotürme sind ein sichtbares Zeichen einer neuen Lager-Dimension in Bayerisch-Schwaben. Bislang sind sie die größten ihrer Art. „Ihr Fassungsvermögen entspricht dem Jahresbedarf von rund 1.400 Einfamilienhäusern“, sagt Marc Deisenhofer, Geschäftsführer und Mitgesellschafter der Adolf Präg GmbH & Co. KG. „Die Nachfrage nach den kleinen gepressten Restholzstiften steigt weltweit massiv. Darauf haben wir uns eingestellt“, so Deisenhofer. Präg sieht sich als Energiepartner seiner Kunden. Er beliefert sie mit allen Energiearten in hoher Qualität – von Heizöl über Strom und Gas bis zu Holzpellets.
Zertifizierte Qualität – ambitionierte Ziele
„Holzpelletheizungen sind in Deutschland vor allem im Süden der Republik, in Bayern und in Baden-Württemberg beliebt“, informiert Marc Deisenhofer. „Hier sind 60 Prozent aller inländischen Pelletheizungen installiert, Tendenz stark steigend.“ Für den Energiehändler Präg Grund genug, den Handel mit Holzpellets zu forcieren. Damit will er seine Position als Komplett-Energieanbieter in Bayerisch-Schwaben weiter ausbauen. „Unsere Ziele sind ambitioniert“, meint Deisenhofer. „Wir wollen in Augsburg in den nächsten vier Jahren rund 35.000 Tonnen Holzpellets pro Jahr umschlagen und 3.000 Kunden beliefern.“ Dabei setzt Präg auf Qualität und wettbewerbsfähige Preise. „Unsere Holzpellets sind zertifiziert. Sie tragen das ENplus-Siegel des Deutschen Pelletinstituts“, erklärt Johannes Gösling als verantwortlicher Geschäftsführer für den Energievertrieb. Die an die Zertifizierung des Instituts geknüpften Auflagen gehen in vielen Punkten über die Anforderungen der EU-Norm hinaus. ENplus-zertifizierte Pellets gewährleisten minimale Emissionen und störungsfreies Heizen bei gleichzeitig hohem Brennwert. Zudem wird die gesamte Lieferkette im dreijährigen Rhythmus geprüft.
Holzpellets: Ein wichtiger Beitrag zur Energiewende
Holzpellets sind klimaneutral. Deshalb spielen sie auch für das Gelingen der Energiewende eine Rolle. Sie sind aus Restholz hergestellt, meistens aus Sägespänen, die bei der Holzverarbeitung in Sägewerken und Zimmereien anfallen. Bei ihrer Verbrennung wird lediglich so viel Kohlendioxid frei, wie die Bäume während ihres Wachstums aus der Luft aufgenommen haben. Die Pellets, die Präg derzeit für seine Kunden einkauft, stammen aus deutscher Produktion und sind qualitativ hochwertig. Sie werden mit Lastkraftwagen in Augsburg angeliefert, ein Anschluss an das Schienennetz ist geplant. „Unser Augsburger Betriebsgelände ist mit Gleisanlagen an das Netz der Deutschen Bahn angeschlossen, es fehlen lediglich noch ein paar Hundert Meter bis zu den neuen Silos. Dann können die Pellets noch umweltschonender und in größeren Einheiten über die Schiene ins Augsburger Zwischenlager transportiert werden“, erklärt Manuel Rauch, Produktmanager für Pellets von Präg.
Hohe Sicherheitsstandards und zuverlässige Logistik sichern Versorgung
Pro Stunde können 150 Tonnen Pellets angenommen werden, das sind rund sieben LKW-Ladungen. Die Pellets werden in eine Grube abgelassen und von dort in die Hochsilos befördert. In den Lagersilos mit je knapp 18 Metern Durchmesser und insgesamt 11.200 Kubikmetern Nutzvolumen werden kontinuierlich alle wesentlichen für die Sicherheit bedeutenden Parameter überwacht. Dazu zählen Sauerstoff- und Stickstoffgehalt, Feuchte und Temperatur. Weicht ein Wert vom Normbereich ab, gibt es ein Signal am Überwachungssystem des Lagerpersonals. Es nimmt sich dann umgehend der Störung an und kümmert sich um deren Behebung. Präg hat einen eigenen Fuhrpark, mit dem der Energiehändler die Pellets an seine Kunden ausliefert. 80 Tonnen pro Stunde können von den Silos in Lastkraftwagen verladen werden. Ein volles Silofahrzeug mit 22 Tonnen Ladung kann pro Tour den Jahresbedarf von gut vier Einfamilienhäusern transportieren.