Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Von Kathrin Hansel, Online-Redaktion
In der kommenden Wintersaison erwarten Bergsportfans in der Region Oberjoch-Unterjoch-Hindelang drei neue Bergbahnen: Die Wiedhag-, die Grenzwies- sowie die Zubringerbahn werden neu gebaut. Diese Woche starten die Bauarbeiten. „Insgesamt sprechen wir von einer Investitionssumme von 23 Millionen Euro“, berichtet Johannes Danner, Assistent des Vorstands bei der Bergbahnen Hindelang-Oberjoch AG. Bis zum Winterstart sollen alle drei Bahnen fertig gestellt werden.
Neue Skilifte sollen Wartezeiten verkürzen
Mit dem Ausbau seiner Lifte will sich die Skiregion Unterjoch-Oberjoch-Hindelang unterhalb des Iselers mit einer Höhe von 1886 Metern auch in Zukunft für Alpinsportler attraktiv halten. Denn lange Wartezeiten können mit den neuen, modernen Liften vermieden werden. Aber auch die Ausstattung mit modernen Anlagen ist für das Skigebiet wichtig, um weiterhin ein beliebtes Ziel zu bleiben.
Verbindung nach Schattwald als Vision für die Zukunft
Der Zusammenschluss der Skiregion Unterjoch-Oberjoch-Hindelang mit dem Tannheimer Tal, wie er in der Tagespresse bereits anvisiert wurde, ist kurz- und mittelfristig kein Thema in der Skiregion Unterjoch-Oberjoch-Hindelang, wie Danner bestätigt. „Eine Verbindung nach Schattwald ist nicht vorgesehen, ist aber eine Vision für die Zukunft“, legt er offen. Damit könnte zumindest in den kommenden Jahren noch einiges in der Region geschehen.
Unterjoch-Oberjoch-Hindelang von Beginn an seiner Zeit voraus
Dass sich das Skigebiet Unterjoch-Oberjoch-Hindelang modern und seiner Zeit voraus präsentiert, ist nichts Neues: Im Jahr 1943 wurde hier der erste Schlepplift Deutschlands eingeweiht. Und erst im vergangenen Jahr hat sich das Skigebiet Unterjoch-Oberjoch-Hindelang mit der Einführung von „Piste View“ als innovativer Vorreiter gezeigt. Über die Internettechnik setzte das Allgäuer Unternehmen bundesweit digital neue Maßstäbe: Über das Online-Angebot können alle Pisten digital per Tablet, Smartphone oder Laptop von zuhause aus getestet werden.