B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Mutterkonzern MAHA übernimmt eigene Tochterfirma
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Strategischer Schritt

Mutterkonzern MAHA übernimmt eigene Tochterfirma

Die MAHA Gruppe. Foto: MAHA
Symbolbild Maha. Bild: Maha

Im Rahmen eines Fusionsvertrags ging die ehemalige MAHA-Tochter AutomoTec wieder auf die Muttergesellschaft über. Damit erhöht MAHA ihre Präsenz am Markt und rückt ein elementares Mittel ihrer Strategie verstärkt in den Fokus.

2004 wurde der „Kundendienst“ aus der MAHA ausgegliedert. Der Bereich umfasste nicht nur Service-Leistungen für Abnehmer, sondern übernahm auch Montagen, Reparaturen und Serviceeinsätze für MAHA-Produkte. Unter dem Namen AutomoTec wurde die einstige MAHA-Abteilung in eine eigene GmbH überführt.

Verzicht auf Markenauftritt sollte steigende Absätze generieren{retangle_right}

„Vor diesem Hintergrund war es sinnvoll, auf dem Markt nicht unter dem Namen MAHA aufzutreten“, so Robert Forderer, Geschäftsführer der AutomoTec GmbH. „Wir wollten damals eine klare Differenzierung erreichen, um dadurch am Markt neutral auftreten zu können und letztlich mehr Aufträge zu generieren“. 

„Wir sind eins und treten nun auch in der Außenwahrnehmung so auf“

Während des 14-jährigen Bestehens wuchs AutomoTec kontinuierlich und machte sich als Werkskundendienst von MAHA einen Namen am Markt. Durch den Aufkauf der ehemaligen Konkurrenten Slift und HETRA sowie aufgrund steigender MAHA-Absätze änderte sich dies. Die AutomoTec bedient heute mit ihren Dienstleistungen nur noch Aufträge der MAHA. Vor diesem Hintergrund entschied sich die Geschäftsleitung folglich zu einer Verschmelzung. „Wir sind eins und treten nun auch in der Außenwahrnehmung so auf“, erklärt Geschäftsführer Dr. Thomas Aubel die strategische Entscheidung zum Betriebsübergang.

Fusion verspricht verbesserte Kunden-Kommunikation

Mit der Verschmelzung bekennt sich die MAHA klar zu einer konsequenten Einmarken-Strategie. In Verbindung mit dem MAHA Service Center stellt die starke Marke „MAHA“ zudem einen einheitlichen Marktauftritt sicher. Von den sich daraus ergebenden Vorteilen profitieren vor allem die Kunden. Werkskundendienst mit eigenem Werkverkehr, Versandabteilung, hauseigenes Training Center, Ersatzteil- und Garantieabwicklung und die Service-Hotline befinden sich nun unter einem Dach. „Diesen entscheidenden Vorteil werden wir künftig auch in unserer Kommunikation noch deutlicher in den Vordergrund stellen“, erklärt Aubel die Unternehmensausrichtung.

Über das Unternehmen MAHA

MAHA Maschinenbau ist einer der weltweit führenden Hersteller von Fahrzeugprüf- und Hebetechnik. Als international ausgerichtetes Unternehmen betreibt MAHA zwei Produktionsstandorte, einen in Deutschland und einen weiteren in den USA. Das Unternehmen beschäftigt weltweit über 1.000 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von rund 150 Millionen Euro.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema