Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Mit der Eröffnung der Olympiabahn konnte am 15. Dezember 2016 die erste Phase des Großprojekts abgeschlossen werden. Bis zum 23. Dezember 2017 sollen nun für 23 Millionen Euro im zweiten Teil die neuen Bahnen Ifen I und Ifen II fertiggestellt werden. Sie ersetzen die bisherige Hahnenköpflebahn. Die beiden Bahnen Ifen I und Ifen II werden zukünftig durch die Zwischenstation verbunden sein.
Neues Bergrestaurant für den Ifen
Zusätzlich wird auch das Bergrestaurant Hahnenköpfle erneuert. Mit gut 550 Sitzplätzen im Innen- und Außenbereich will das Restaurant für Gäste des Winter- und Sommertourismus aufgestellt sein. Dr. Andreas Gapp, Geschäftsführer der Skiliftgesellschaft links der Breitach, will das Skigebiet so vor allem für Familien besser aufstellen.
Skigebiet am Ifen investiert in wachsenden Tourismus-Sektor
„Unser großes Ziel ist es, die Zahl unserer Tagesgäste mindestens zu halten und die Zahl an Übernachtungs-Gästen kontinuierlich zu steigern und mit all diesen Neuerungen wird uns das gelingen, davon sind wir von Gesellschafterseite überzeugt“, so Michael Lucke, Vorsitzender des Beirats der Skiliftgesellschaft links der Breitach.
Das passierte bisher am Hofen Ifen
Am 15. Dezember 2016 startete die Skisaison am Ifen mit der Eröffnung der neuen Olympiabahn. Rund 16,8 Millionen Euro wurden für den Bau der Seilbahn investiert. Die neue 6er Sesselbahn ersetzte den alten Kurvenschlepplift zwischen der Ifenhütte und der Bergstation. Zusätzlich zum Neubau der Olympiabahn investierte das Skigebiet auch in eine moderne Beschneiungs-Anlage inklusive Abwasser- und Trinkwasserleitung.
Jahrzentelanger Tourismus am Ifen
1961 wurde der Olympialift als Hotellift der Auenhütte errichtet. In den darauf folgenden Jahren entstanden dann die Doppelsesselbahn Ifenhütte sowie der Schlepplift Ifen. 1978 folgte dann der Bau der Hahnenköpflebahn. In den Jahren 1991 und 1992 modernisierten die Betreiber dann erstmals die Bahnen. 1999 reichten die Betreiber dann ein Gesamtkonzept zur Modernisierung der Ifen-Bergbahnen ein. Mit kürzlich durchgeführten Maßnahmen am Hohen Ifen wurden diese nun umgesetzt.