Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Schwärzenlifte in Eschach, das Skigebiet Grasgehren / Obermaiselstein und Hörnerbahnen in Bolsterlang sind bereits am Wochenende gestartet. Am 25. November soll dann das Ski-Opening in Jungholz folgen. Damit sind bereits vier Allgäuer Skigebiete vor dem 1. Advent in Betrieb. Weitere Bergbahnen und Skigebiete folgen nach und nach. Bei ausreichender Schneelage beginnt am Freitag, den 8. Dezember, in Zöblen und Nesselwängle im Tannheimer Tal die Skisaison. Am 9. Dezember folgen die Bergbahnen Oberstdorf – Kleinwalsertal mit dem Nebelhorn, Fellhorn und Kanzelwand. Am 15. Dezember folgen die Skigebiete in Tannheim, Grän und Oberjoch, am 16. Dezember die Söllereckbahn in Oberstdorf. Alle anderen Skigebiete planen zum 20. oder 22. Dezember den Saisonstart.
Bad Hindelang baut Langlaufkompetenz aus
Auch für Bad Hindelang ist der Wintersport sehr wichtig. Um den Tourismus hier zu stärken, wird die dort bestehende Beschneiungsanlage der Ski-Loipen an der Hornbahn erweitert. Die mit 90 Loipen-Kilometern präparierte Langlaufregion erhält für die Wintersaison 2017/2018 eine zusätzliche Beschneiungsanlage für die östlich der Hornbahn Hindelang gelegenen Nachtloipe „Auf der Ach“. Die Beschneiungstechnik mit 321 Metern Schneileitung und fünf Schneischächten ergänzt die bereits bestehende Anlage an der Hornbahn Hindelang. Zwei Schneeerzeuger mit Propellern können künftig rund 800 Meter Loipenstrecke mit Maschinenschnee versorgen. Die Beschneiungsanlage versorgt somit abwechselnd die Loipe und die Rodelbahn am Imberger Horn mit Schnee.
225.000 Euro für Erweiterung der Beschneiungsanlage
Der Bau einer zweiten Pumpe ist für das Frühjahr 2018 vorgesehen. Ab der Saison 2018/2019 ist somit eine zeitgleiche Beschneiung von Loipe und Rodelbahn realisierbar. Die Gesamtinvestition, die zunächst die Hornbahn Hindelang trägt, beträgt rund 225.000 Euro. Die Gemeinde schließt mit der Hornbahn für das Projekt einen Nutzungsvertrag zur Refinanzierung durch die Kommune. „Die neue Loipen-Beschneiungsanlage wird ein Gewinn für den Tourismus sowie gleichermaßen für Feriengäste und Einheimische. Zusätzlich stützen und fördern wir mit dieser Investition unseren Ski-Langlauf-Nachwuchs, der uns sehr wichtig ist“, sagt die Zweite Bürgermeisterin von Bad Hindelang, Editha Kuisle.
Start der OBERSTDORF · KLEINWALSERTAL BERGBAHNEN am 23. Dezember
Nachdem rund 40 Millionen Euro in die Zwei-Länder-Skiregion am Ifen investiert wurden, ist es im Dezember soweit: Die Liftanlagen der OBERSTDORF · KLEINWALSERTAL BERGBAHNEN starten in den Winterbetrieb. „2016 haben wir die Olympiabahn – den schnellsten Sessellift der ganzen Region – und eine moderne Beschneiungsanlage in Betrieb genommen. Mit dem Ausbau der Bahnen entsteht nun ein rundum erneuertes Familien-Premium-Skigebiet. Am 23.12. geht’s los“, freut sich Augustin Kröll, Vorstand der Kleinwalsertaler Bergbahn AG.