Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Beim Projekt „Sei ein Entdecker – Erlebe das Handwerk im Landkreis Dillingen a.d.Donau“ handelt es sich um eine bewährte Kooperation zwischen Landkreis, Handwerkskammer für Schwaben und dem Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT. „Das Handwerk bietet eine Vielfalt an zukunftsfähigen Berufen, in denen handwerkliches Geschick und Talent gefordert ist“, betont Landrat Leo Schrell. Ziel des Projekts sei deshalb, Jugendlichen bereits frühzeitig mit den Berufsbildern des Handwerks und ihrem Potenzial vertraut zu machen.
Zahlreiche Unternehmen nahmen an dem Event teil
An den zwei Tagen konnten die Jugendlichen in jeweils drei Betriebe unterschiedlicher Innungen „hineinschnuppern“. Sie lernten die Ausbildungs-Berufe und die Weiterbildungs-Möglichkeiten kennen und konnten sich in der Praxis erproben. Für die teilnehmenden Betriebe Thanner GmbH, Himmelbäck Lenzer, Hans Ayrle Landtechnik, Demmler KG, Wiedemann Werkstätten GmbH und Gumpp & Maier GmbH bot die Aktion eine gute Möglichkeit, ihren Betrieb vorzustellen.
Ausbildungs-Markt wird immer mehr zum Arbeitnehmer-Markt
Die Jugendlichen finden aktuell eine sehr komfortable Arbeitsmarkt-Situation vor. So betrug die Arbeitslosen-Quote im Landkreis Dillingen bei den jungen Menschen unter 25 Jahren im April 2017 lediglich 1,4 Prozent. Damit war sie bundesweit am niedrigsten. In der Konsequenz können die Jugendlichen bei der Berufswahl aus einer Fülle an qualifizierten Ausbildungs-Plätzen einen Beruf entsprechend der persönlichen Neigungen auswählen. Die duale Ausbildung ist dabei eine tragende Säule bei der Sicherung der in Zukunft dringend benötigten Fachkräfte.
Fachkräftemangel nimmt weiter zu
„Das Handwerk“, so Schrell, „bietet als prägender Bestandteil eines gesunden Branchenmix im Landkreis jungen Menschen hervorragende berufliche Perspektiven“. Um diese aufzuzeigen, tourte der Entdeckerbus zwei Tage durch den Kreis. Zum Ende der zweitägigen Veranstaltung zog der Landrat gemeinsam mit Anette Göllner, Leiterin des Bereiches Berufsausbildung bei der Handwerkskammer für Schwaben, und Günter Hirschmann, Geschäftsführer des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT, ein positives Fazit. Dabei zeigte sich Schrell überzeugt, dass viele Jugendliche für die innovativen und zukunftsfähigen Handwerksberufe begeistert werden konnten. Mit gemeinsamen Aktionen wollen der Landkreis und das Handwerk die Jugendlichen für eine Ausbildung begeistern. „Dadurch entsteht eine Win-Win-Situation für die Jugendlichen und die Betriebe, für die die Nachwuchskräfte-Gewinnung teilweise existentiell ist“, betonten Schrell und Göllner unisono.