Zu den Höhepunkten der Allgäuer Festwoche zählte auch in diesem Jahr die Sonderschau der Kreishandwerkerschaft Kempten. Die Schreiner-Innung Allgäu war bei der diesjährigen 68. Festwoche zum ersten Mal dabei und präsentierte sich mit einer „sehr starken Darstellung durch Nutzung der virtuellen Technik“, wie Hans-Peter Hartmann, Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Kempten, betonte.
Innungszelt vereint Tradition und digitalen Wandel
Der Schreiner-Innung Allgäu sind 85 Betriebe mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten, wie beispielsweise Fenster, Küchen, Wintergarten oder Objekteinrichtungen, angeschlossen. Ziel der Innung war es, den Besuchern diese große Vielfalt und Leistungsbreite zu vermitteln. Die Lösung fand sich in einem zweigeteilten Konzept des Innungszeltes. Der innere Kreis stand für Tradition und ermöglichte gute Gespräche und regen Informationsaustausch. Im äußeren Kreis erlebten die Besucher dann mit Hilfe der Virtuellen Realitäten (VR) den digitalen Wandel der Branche. Mit VR-Brillen, CAD-Daten und 360-Grad-Videos konnten sie den Schreineralltag begleiten.
„Das Schreinertum ist mit der Zeit gegangen“ Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen. Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
Ziel der Schreiner war es nicht nur, ihr Handwerk vorzustellen und zu zeigen, dass sie die Digitalisierung als Chance wahrnehmen. Darüber hinaus sollte auch die Tradition nicht zu kurz kommen. „Das Schreinertum ist mit der Zeit gegangen und versteht es, den Respekt im Umgang mit dem natürlichen Rohstoff Holz in die Innovationen einfließen zu lassen“, betont Obermeister Stefan Holzer.
Der Markenartikel Holz auf der Allgäuer Festwoche
Eigens für die Allgäuer Festwoche fertigten die Schreiner Sitzgelegenheiten und eine Theke. 190 Arbeitsstunden mussten dabei allein für die Theke, die aus 33 verschiedenen Hölzern produziert wurde, investiert werden. Eine Leistung, die auch den bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer bei seinem Besuch im Handwerker-Zelt stark beeindruckte. Auch über das Handwerker-Zelt hinaus war Holz einer der Schwerpunkte der diesjährigen Allgäuer Festwoche. So wurde am eigenen Holztag Allgäu der Markenartikel Holz präsentiert.
Zu den Höhepunkten der Allgäuer Festwoche zählte auch in diesem Jahr die Sonderschau der Kreishandwerkerschaft Kempten. Die Schreiner-Innung Allgäu war bei der diesjährigen 68. Festwoche zum ersten Mal dabei und präsentierte sich mit einer „sehr starken Darstellung durch Nutzung der virtuellen Technik“, wie Hans-Peter Hartmann, Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Kempten, betonte.
Innungszelt vereint Tradition und digitalen Wandel
Der Schreiner-Innung Allgäu sind 85 Betriebe mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten, wie beispielsweise Fenster, Küchen, Wintergarten oder Objekteinrichtungen, angeschlossen. Ziel der Innung war es, den Besuchern diese große Vielfalt und Leistungsbreite zu vermitteln. Die Lösung fand sich in einem zweigeteilten Konzept des Innungszeltes. Der innere Kreis stand für Tradition und ermöglichte gute Gespräche und regen Informationsaustausch. Im äußeren Kreis erlebten die Besucher dann mit Hilfe der Virtuellen Realitäten (VR) den digitalen Wandel der Branche. Mit VR-Brillen, CAD-Daten und 360-Grad-Videos konnten sie den Schreineralltag begleiten.
„Das Schreinertum ist mit der Zeit gegangen“ Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen. Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
Ziel der Schreiner war es nicht nur, ihr Handwerk vorzustellen und zu zeigen, dass sie die Digitalisierung als Chance wahrnehmen. Darüber hinaus sollte auch die Tradition nicht zu kurz kommen. „Das Schreinertum ist mit der Zeit gegangen und versteht es, den Respekt im Umgang mit dem natürlichen Rohstoff Holz in die Innovationen einfließen zu lassen“, betont Obermeister Stefan Holzer.
Der Markenartikel Holz auf der Allgäuer Festwoche
Eigens für die Allgäuer Festwoche fertigten die Schreiner Sitzgelegenheiten und eine Theke. 190 Arbeitsstunden mussten dabei allein für die Theke, die aus 33 verschiedenen Hölzern produziert wurde, investiert werden. Eine Leistung, die auch den bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer bei seinem Besuch im Handwerker-Zelt stark beeindruckte. Auch über das Handwerker-Zelt hinaus war Holz einer der Schwerpunkte der diesjährigen Allgäuer Festwoche. So wurde am eigenen Holztag Allgäu der Markenartikel Holz präsentiert.