B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Geiger und Rescope setzen auf KI-gesteuertes Energiemanagement
Kooperation

Geiger und Rescope setzen auf KI-gesteuertes Energiemanagement

Das Berliner Start-Up REscope und Geiger Facility Management vereinbaren eine Kooperation und starten erste Projekte für ein KI-
Das Berliner Start-Up REscope und Geiger Facility Management vereinbaren eine Kooperation und starten erste Projekte für ein KI-gesteuertes Energiemanagement. Fotoquelle: Geiger FM

Geiger Facility Management aus Dietmannsried und das Berliner Start-up Rescope kooperieren mit dem Ziel, einen wertvollen Beitrag zur Dekarbonisierung von Gebäuden zu leisten. Wie die ersten Pläne aussehen.

Erste Projekte in der Assetklasse Shopping-Center hätten bereits gestartet. Durch die von Rescope entwickelte Daten-Plattform und eigener Sensortechnik sollen künftig Facility-Manager den Energieverbrauch passgenau steuern und optimieren sowie Inspektionsrundgänge und Wartungsintervalle reduzieren können. Über den Zeitablauf liefern die Daten wichtige Hinweise für energetische Sanierungsmaßnahmen und damit für die bedarfsgerechte Energieerzeugung mit Netzintegration und die Konformität mit dem Gebäudeenergiegesetz.

Kooperationen oftmals effektiver

Der CEO und Mitgründer David Broussard ist erfreut über die beginnende Kooperation. „Mit Geiger FM haben wir einen mittelständischen Partner, mit schnellen Entscheidungen und kurzen Wegen. Zusätzlich können wir hier bei Umsetzung von größeren Planungsleistungen direkt auf das Engineering-Team von Geiger FM mit mehr als 50 Mitarbeitenden zugreifen“, erklärt Broussard. Auch Thomas Braun, der geschäftsführende Gesellschafter bei Geiger, bestätigt, eine Kooperation bringe oftmals mehr als eine Eigenentwicklung. „Man ist schneller, jeder fokussiert sich auf sein Kerngeschäft und profitiert auch von den Erfahrungen aus anderen Projekten.“

Aktuelles Projekt mit 40.000 Quadratmetern

Die entwickelte Datenbasis sowie der darauf resultierende Algorithmus und das Dashboard zur Gebäude- und Energiesteuerung als Front-End seien ein echter Mehrwert für Facility-Manager. Nach der erfolgten Implementierung in Einkaufszentren mit mehr als 40.000 Quadratmetern Fläche, soll die Plattform für KI-geschütztes Energie- und Shoppingmanagement auch auf andere Projekte und Klassen bei Geiger ausgerollt werden.

Bis Ende 2025 mehr als 50 Kunden

In einer gemeinsamen Vision soll die Plattform bis Ende 2025 in mehr als 50 durch Geiger betreuten Immobilien zum Einsatz kommen und das bestehende CAFM-System ergänzen. „Wir können uns nur wünschen, dass sich viele Facility-Manager anschließen – hier geht es nicht um Wettbewerb, sondern um das Ziel Net-Zero, da müssen alle mit anpacken“, verrät Braun abschließend.

Artikel zum gleichen Thema