Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Tamina Andrasch, Online-Redaktion
Das Konzept kam auch dieses Jahr wieder gut an, resümiert eza!-Geschäftsführer Martin Sambale den 13. Allgäuer Hausbesichtigungs-Tag: „Weil man beim Hausbesichtigungstag Informationen aus erster Hand bekommt und von Hausbesitzern erfährt, wie es ist, in einem energieeffizienten Haus zu wohnen oder zu arbeiten." Denn dabei konnten sich interessierte Allgäuer Bürger bei Architekten, Planern, Heizungs- und Haustechnikexperten über die Vorteile des energieeffizienten Bauens und Sanierens informieren. Auch im letzten Jahr wurde der Hausbesichtigungs-Tag im Allgäu sehr gut angenommen. „Die Vorteile des energieoptimierten Bauens und Sanierens werden damit erlebbar“, erklärte Martin Sambale 2015. „Das kommt Jahr für Jahr sehr gut an.“
eza! Hausbesichtigungs-Tag kommt gut an
Zusammen mit eza!-Partner-Betrieben organisierte das Energie- und Umweltzentrum Allgäu die 13. Auflage Aktions-Tages. Das Motto lautete dabei „Von Bauherren für Bauherren“. Und dieses Konzept kommt bei den interessierten Allgäuern gut an. Im gesamten Allgäu standen dafür 20 energieeffiziente Neubauten und sanierte Altbauten zur Besichtigung bereit. Auch Objekte mit innovativer Heiz- oder Gebäudetechnik öffneten zu diesem Anlass ihre Türen.
Diese Themen interessierten die Allgäuer besonders
Vor allem interessierten sich die Bürger für hochenergieeffiziente Gebäude. Diese garantieren nach Auskunft der Besitzer einen hohen Wohnkomfort. Aber auch Fragen zu praktische Lösungen beim Heizen mit Holz sowie die Nutzung von Solarstrom aus Eigenproduktion kamen anlässlich des Informationstages auf. Darüber hinaus waren auch die Themen Lüftungsanlage und Förderprogramme von großem Interesse.
870.000 Euro für Modellregion zur Energiewende
Das Thema Energiewende wird im Allgäu zukünftig auch mit der deutschlandweiten Premiere einer Modellregion vorangetrieben. Zusammen mit dem Landkreis Unterallgäu, den Lechwerken und weiteren Partnern realisiert eza! die „Modellregion Unterallgäu Nordwesten“. Dabei soll gezeigt werden, wie eine Versorgung mit erneuerbaren Energien auch im ländlichen Raum umsetzbar ist. So soll der Anteil erneuerbarer Energien am Strom- und Wärmeverbrauch von 40 auf 60 Prozent ausgebaut werden.Gefördert wird das Projekt mit rund 870.000 Euro aus dem Energie- und Umweltfonds der Bundesregierung über das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und dessen Projektträger, der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR).