B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Diskussionsrunde zur Mobilität 2022, Allgäu GmbH
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Allgäu GmbH

Diskussionsrunde zur Mobilität 2022, Allgäu GmbH

Wie wird die Mobilität in 10 Jahren aussehen? Podiumsdiskussion auf der Allgäuer Festwoche. Foto: Allgäu GmbH
Wie wird die Mobilität in 10 Jahren aussehen? Podiumsdiskussion auf der Allgäuer Festwoche. Foto: Allgäu GmbH

Die Allgäu GmbH veranstaltete im Rahmen des Allgäu Tages auf der Allgäuer Festwoche eine Podiumsdiskussion zum Thema "Mobilität im Jahr 2022".

Kern der Diskussion waren „Herausforderungen für die Infrastruktur und Automobil-Zulieferer bei nachhaltiger Mobilitätsentwicklung im ländlichen Raum“.
Einen sehr aufschlussreichen, kurzweiligen Vortrag hielt zu Beginn Dr. Rudolf Krebs, Konzernbeauftragter der Elektro-Traktion der Volkswagen AG. Die Allgäu GmbH hatte ihn gebeten, über das Thema „Mobilität im ländlichen Raum 2022“ zu referieren.

Mobilität und Kosten sind eng verbunden

Das Thema „Mobilität im ländlichen Raum 2022“ habe eine doppelte Brisanz für die Region erklärte Landrat Gebhard Kaiser, Aufsichtsrats-Vorsitzender der Allgäu GmbH. Denn es gehe dabei nicht nur um die Mobilität der Zukunft an sich, sondern immer auch um die damit verbundenen Kosten. „Die Allgäuer Landkreise und kreisfreien Städte unterstützen das Ziel, die Energiewende bis 2022 zu schaffen“, so Kaiser weiter. Die Marke Allgäu stehe auch für Nachhaltigkeit. Deshalb müsse man das auch in der Mobilität widerspiegeln.

Qualitätsmarke Allgäu

Anschließend ging das von der Allgäu GmbH gestaltete Programm mit einem Impulsvortrag zum Thema „1 Jahr Marke Allgäu – von der Entwicklungs- zur Qualitätsmarke“ weiter. Bernhard Joachim und Klaus Fischer, Geschäftsführer der Allgäu GmbH erzählten über die Tourismusstrategie und die Standortwahl. Auch die Fachkräftesicherung im Allgäu war ein wichtiger Themenpunkt.

Auf dem Podium wurde angeregt über die Mobilität der Zukunft diskutiert

Übergeleitet wurde anschließend zu einer Podiumsdiskussion. Vertreter aus Wirtschaft, Bildungs-Einrichtungen und Wirtschaft diskutierten über E-Tour Allgäu und deren Ziele sowie die Integration des Themas Nachhaltigkeit. Mit Hilfe einer Fragerunde wurden auch die Zuhörer aktiv in die Diskussion mit eingebunden. Abschließend bedankte sich Dr. Ulrich Netzer, Oberbürgermeister der Stadt Kempten, für den gelungenen Tag und lud die Teilnehmer abschließend zu einem Besuch der Allgäuer Festwoche ein. Hier ist die Allgäu GmbH gemeinsam mit sieben Vermarktern regionaler Lebensmittel und vier Allgäuer Brauereien mit einem Messestand auf der Allgäuer Festwoche vertreten.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema