Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Mit einem neuen Beirat ist die Scaltel Gruppe mit Hauptsitz in Waltenhofen bei Kempten ins Jahr 2024 gestartet. Die Geschäftsführung des führenden IT-Dienstleisters hat neben den bestehenden Beiräten Diplom-Wirtschaftsingenieur Dirk Streiber und Norbert Meinl mit Reinhard Musch, Geschäftsführer der DMG Mori Logistik GmbH, Verstärkung für den Beirat erhalten.
„Wir haben im vergangenen Jahr mit der Umwandlung der bisherigen Aktiengesellschaft in eine GmbH sowie der Ausweitung der Geschäftsführung den ersten großen Meilenstein im Transformationsprozess abgeschlossen. Die Gründung des Beirats und Verstärkung durch erfahrene Manager ist der nächste wichtige Schritt. Wir sind mit vier Tochterunternehmen an drei Standorten in Deutschland vielschichtig aufgestellt und müssen immer wieder die strategische Ausrichtung optimieren und die Profile der einzelnen Geschäftsbereiche schärfen. Durch die Beiräte holen wir uns externes Know-how ins Unternehmen und auch Experten, die uns mit ihrem Blick von außen weiterbringen“, erklärt Christian Skala, Geschäftsführer der Scaltel Holding GmbH.
Mittlerweile beschäftigt die Scaltel Gruppe an den drei Standorten in Waltenhofen, Wiesbaden und Neuss knapp 300 Mitarbeiter. Diese erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2023 einen Rekordumsatz von rund 78 Millionen Euro. Im vergangenen Jahr hatte sich das Unternehmen von einer Aktiengesellschaft in eine GmbH umgewandelt. In diesem Zug stiegen Tim Stachel und Robert Ihler als Führungskräfte in die Geschäftsführung auf.
Die Scaltel Gruppe zählt zu den Unternehmen im Bereich Managed Service Provider. Der Geschäftsbereich Managed Infrastruktur und das „Security Operation Center“ (SOC) von Scaltel sind Anlaufstellen für andere mittelständische Firmen, Unternehmen aus dem Gesundheitswesen und öffentliche Auftraggeber, die diese für die Überwachung ihrer Datenströme nutzen. Im SOC prüft ein Team von IT-Spezialisten sämtliche Datenbewegungen und ist dafür verantwortlich die IT-Infrastruktur der Kunden vor Cyberangriffen zu schützen.
„Hier hat sich der Bedarf in den vergangenen Monaten noch einmal stark ausgeweitet. Denn immer mehr Unternehmen haben den Bedarf nach Sicherheit erkannt und entsprechend investiert. Mittlerweile betreuen wir bereits über 50 Unternehmenskunden über unser SOC, mit einer stark steigenden Tendenz“, erläutert Geschäftsführer Robert Ihler.