B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
BKH Kempten: Spitzenposition in der Focus-Klinikliste
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Bezirkskliniken Schwaben

BKH Kempten: Spitzenposition in der Focus-Klinikliste

Über eine Spitzenposition in der aktuellen Focus-Klinikliste kann sich das Bezirkskrankenhaus (BKH) Kempten freuen. Laut aktueller Focus-Studie liegt es bei der Behandlung von Depressions- und Alzheimer-Erkrankungen im bundesweiten Vergleich weit oben in der Liste.

von Miriam Glaß, Online-Redaktion

Die aktuelle Focus-Klinikliste zeigt, dass das Bezirkskrankenhaus (BKH) Kempten auch in diesem Jahr eine Spitzenposition inne hat. Das BKH Kempten ist für die hervorragende Qualität der Behandlung, kurze Liegezeiten und die gut organisierte, fachlich kompetente und menschliche Pflege bekannt. Auf der Liste des Nachrichtenmagazins Focus liegt das Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik bei der Behandlung sowohl von Depressions- als auch von Alzheimer-Erkrankungen wie im vergangenen Jahr weit oben auf der Liste. Dies resultiert aus der hohen Weiterempfehlung in diesen beiden Bereichen. Der ärztlicher Direktor, Prof. Dr. Peter Brieger, freut sich über die Auszeichnung und gute Arbeit seiner 210 Mitarbeiter.

Optimierungspläne des BKH Kempten

Das BKH Kempten hat bereits Pläne, wie es in Zukunft noch besser werden kann. Da das BKH Kempten Anfang 2015 in ein neues Gebäude einzieht, sind die Erwartungen an den Umzug groß. Denn nicht nur der Zustand des alten Hauptgebäudes ist in die Jahre gekommen, auch die Anzahl der Betten muss erweitert werden. Während im alten Gebäude im Kemptener Freudental über 87 Betten zur Verfügung stehen, soll der Neubau mit einem Drittel mehr, etwa 120 Betten insgesamt, ausgestattet werden. „Am neuen Standort an der Robert-Weixler-Straße besteht die Chance, noch besser zu werden“, so Brieger.

34 Millionen Euro für neues Gebäude

Geplant ist, dass der Neubau des BKH Kempten am 23. Februar 2015 zusammen mit der bayerischen Gesundheitsministerin Melanie Huml eingeweiht wird. Im Neubau der Klinik werden nicht nur Patienten mit psychischen Erkrankungen behandelt, sondern auch Suchtkranken wird geholfen. Insgesamt betragen die Kosten des neuen Gebäudes etwa 34 Millionen Euro, wovon die Bezirkskliniken Schwaben als Träger circa fünf Millionen Euro und den Rest der Freistaat Bayern finanziert haben.

Auch das BKH Günzburg und das BKH Augsburg schneiden gut ab

Der Vorstandsvorsitzende der Bezirkskliniken Schwaben, Thomas Düll, ist glücklich, dass neben dem BKH Kempten noch zwei weitere Bezirkskrankenhäuser in der deutschlandweiten Focus-Klinikliste gut abgeschnitten haben. Denn auch das BKH Günzburg und das BKH Augsburg können sich im vorderen Feld behaupten. Dies belegt, dass die schwäbischen Bezirkskliniken bundesweit in der Behandlung psychisch erkrankter Menschen hervorragende Leistungen erbringen. „Gerade die gute Beurteilung durch die ärztlichen Kollegen freut uns sehr“, sagt Düll.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema