B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
„Bester Fördermittelberater 2018“ arbeitet bei Sparkasse Allgäu
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Auszeichnung

„Bester Fördermittelberater 2018“ arbeitet bei Sparkasse Allgäu

Von links: Ulrich Reiser (BayernLB) überreicht die Auszeichnung an Peter Herfert (Firmenkundenberater Sparkasse Allgäu) im Beisein von Tobias Böer (Landwirtschaftliche Rentenbank). Foto: Stefan Obermeier

Die Landesbank Bayern zeichnet in Kooperation mit dem Sparkassenverband Bayern die besten Kundenberater aus. Einer der diesjährigen Preisträger kommt aus dem Allgäu. Warum die Jury Peter Hefert auswählte.

Einer der besten Kundenberater Bayerns für Förderkredite arbeitet bei der Sparkasse Allgäu: Deswegen hat Peter Herfert kürzlich in München die Auszeichnung „Bester Fördermittelberater 2018“ erhalten. Mit dem Preis zeichnen die BayernLB und der Sparkassenverband Bayern in Kooperation mit den Förderinstituten KfW Bankengruppe, LfA Förderbank Bayern und Landwirtschaftlicher Rentenbank besonders verdiente Mitarbeiter der bayerischen Sparkassen aus. Diese sollen ihren Kunden durch gezielte Beratung bei der Einbindung staatlicher Fördermittel besonders günstige Kreditkonditionen zugänglich machen. Eine Jury hat nun Peter Herfert und neun weitere Preisträger aus zahlreichen Vorschlägen aus allen Regionen Bayerns ausgewählt.

Roland Reichert: Der Einsatz hat sich gelohnt

Roland Reichert, Leiter Bereich Sparkassen & Verbund bei der BayernLB, gratulierte Peter Herfert und den weiteren Gewinnern: „Alle Preisträgerinnen und Preisträger haben auf eindrucksvolle Art und Weise gezeigt, dass sich ihr Einsatz bei der Integration von Fördermitteln im Rahmen von Finanzierungen für ihre Kunden gelohnt hat.“

Grund zur Freude war die Auszeichnung auch für Sparkassenvorstand Heribert Schwarz, der das Firmenkundengeschäft bei der Sparkasse Allgäu verantwortet: „Mit zinsgünstigen Krediten staatlicher Förderbanken wie der KfW Bankengruppe, der LfA Förderbank Bayern und der Landwirtschaftlichen Rentenbank können Privatleute und Unternehmer ihre Finanzierungskosten erheblich reduzieren. Ich bin stolz, dass unser Kundenberater Peter Herfert dabei besonders erfolgreich war.“

Kreditvolumen betrug vergangenes Jahr 2,5 Milliarden Euro

Insgesamt haben die 65 bayerischen Sparkassen zusammen mit der BayernLB im vergangenen Jahr rund 13.400 zinsgünstige Förderkredite mit einem Volumen von rund 2,5 Milliarden Euro an Privatleute, Unternehmen und Kommunen ausgereicht. Mit einem Volumen-Anteil von knapp 38 Prozent aller im Jahr 2018 in Bayern vergebenen Förderdarlehen, bleibt die S-Finanzgruppe in Bayern damit eine der Führenden im Markt des Fördergeschäftes. Während die BayernLB als zentraler Dienstleister auftritt und die Mittel der Förderbanken an die Sparkassen durchleitet, bedienen diese die privaten und gewerblichen Endkunden.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema