B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Arbeit im Allgäu: Unternehmer übergeben an nächste Generation
Tradition und Zukunft

Arbeit im Allgäu: Unternehmer übergeben an nächste Generation

Die Talkrunde mit: Niklas Zötler, Herbert Zötler, Matthias Brack, Alfred Brack, Uli Hagemeier, Hans Peter Rauch, Pius Geiger und Josef Geiger Junior.  Foto: Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
Die Talkrunde mit: Niklas Zötler, Herbert Zötler, Matthias Brack, Alfred Brack, Uli Hagemeier, Hans Peter Rauch, Pius Geiger und Josef Geiger Junior. Foto: Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Das eigene Familienunternehmen in die Hände der Kinder übergeben ist für beide Seiten schwer. Wie es gelingt und warum es wichtig ist stellten drei Best Practice Beispiele beim Allgäu Tag in Kempten vor.

Das Allgäu lebt von seinem Zusammenhalt – daran sind sich die meisten einig. „Damit Zusammenarbeit gelingt, muss es Anreize für Kooperationen geben. Dieser Anreiz ist bei uns, so einfach es klingt, die Erkenntnis, dass wir gemeinsam mehr erreichen können, als jeder für sich“, fasste es Landrat Anton Klotz in Kempten zusammen. Gemeinsam in die Zukunft gehen auch die Familien Zötler, Brack und Geiger.

Brauerei in 21. Generation

Hinter diesen Namen verbergen sich drei allgäuer Traditions-Unternehmen. Die Brauerei Zötler gibt es seit über 570 Jahren. Sie ist die älteste familiengeführte Brauerei der Welt. Niklas Zötler leitet das Unternehmen in der 21. Generation. Er übernahm die Geschäfte von seinem Vater Herbert. Dieser steht beratend oder bei repräsentativen Aufgaben immer noch zur Verfügung, aus der Geschäftsführung ist er aber raus. Geholfen habe ein zwei Jahre dauernder Prozess.

Am 13. August 2018 lud die Allgäu GmbH zum Allgäu Tag nach Kempten. Mit dabei: Ministerpräsident Dr. Markus Söder und 400 Personen aus Wirtschaft und Politik.

Fotos: Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

„Die Tradition hält uns bodenständig“

„Wenn eine Nachfolge ansteht, sollte man sich überlegen: Wo wollen wir hin mit unserem Unternehmen? Womit wollen wir Geld verdienen?“, so Herbert Zötler. Das habe beim „loslassen“ geholfen. Den Fragen stellte sich die Familie mit externen Beratern und seinen Mitarbeitern. Diese stehen nun voll hinter dem neuen Geschäftsführer, bestätigte Sohn Niklas. Gerade die Frage nach dem Ansprechpartner im Unternehmen sei so geklärt worden. Wichtig bei der entwickelten Vision: „Die Tradition hält uns bodenständig“.

Klotz: Müssen über unsere Strukturen nachdenken

Diese mache das Allgäu auch so erfolgreich, ist Anton Klotz überzeugt. „Das Allgäu ist heute eine der erfolgreichsten, ländlichen Wirtschaftsregionen Deutschlands“, so der Landrat. Die Zukunft dürfe die Region aber nicht aus den Augen verlieren. „Wir müssen darüber nachdenken, ob unserer Strukturen auch in 20 Jahren noch die richtigen sind.“

Landrat Anton Klotz bei seiner Ansprache. Foto: Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
Landrat Anton Klotz bei seiner Ansprache. Foto: Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

„Mein Vater ist der bessere Handwerker“

Einen Wandel der Struktur durchlebte die Brack Wintergarten GmbH & Co. KG als Matthias Brack die Leitung übernahm. Gut 100 Jahre alt ist das Unternehmen. Damals wurden Wagen gefertigt, heute spezialisiert sich das Unternehmen auf Wintergärten. Sein Vater Alfred Brack habe noch andere Produkte angeboten. Der Schritt zum reinen Wintergarten-Produzenten wäre mit ihm deutlich schwerer gewesen, gesteht Matthias Brack ein. Doch in einem sei man sich einig: „Mein Vater ist der bessere Handwerker, ich der bessere Kaufmann.“

Familie Brack auf dem Allgäu Tag. Foto: Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
Familie Brack auf dem Allgäu Tag. Foto: Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Nachfolger selbst auf dem Bau

Sein handwerkliches Geschick beweisen musste Josef Geiger Junior schon als Jugendlicher. Als Spross einer Baufirma war er im Familien-Unternehmen in den Ferien selbst auf den Baustellen aktiv. „So schafft man Verbundenheit zum Unternehmen“, erklärt er. Ein Zwang ins Unternehmen einzusteigen hätte zwar nie bestanden, ein gewisser Druck sei aber da gewesen. Für Pius Geiger gehört die Mitarbeit im eigenen Unternehmen dabei zum Lebens-Leitbild. Er breitet seinen Sohn ebenfalls auf den Einstieg vor. Mit der nächsten Generation zusammenzuarbeiten sei dabei nicht immer leicht – es fehle noch die Routine.

„Identität nach außen, Zusammenhalt nach innen“

„Der Wirtschaftsstandort Allgäu ist Garant für Arbeitsplätze“, machte es Landrat Klotz in seiner Ansprache schließlich nochmal deutlich. Die Marke Allgäu schaffe „Identität nach außen, Zusammenhalt nach innen“. Dies zu bewahren, sei Aufgabe der nächsten Jahre.

Artikel zum gleichen Thema