Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Martina Lakotta, Online-Redaktion
In einem durchschnittlichen Haushalt verbraucht die Unterhaltungselektronik mit rund 26 Prozent einen Großteil des gesamten Strombedarfs. Das leuchtet bei genauerem Nachdenken durchaus ein: In fast allen Wohnungen und Häusern finden sich längst nicht mehr nur Fernseher und Computer. Auch Smartphones, Tablets, Drucker, Router, Satellitenempfänger und Co. finden vermehrt Einzug in die deutschen Haushalte. Das hat einen Anstieg des Stromverbrauchs und somit auch der CO2-Emissionen zur Folge. Doch private Haushalte müssen bei der Energiewende nicht tatenlos zusehen, sondern können selbst in die Handlungsoffensive gehen.
AllgäuStrom will bewussten Umgang mit Strom fördern
Dazu bedarf es nicht allzu viel. Nach dem Motto „Kleinvieh macht auch Mist“ hilft schon ein bewusster Umgang, um den eigenen Stromverbrauch deutlich zu senken. Genau deswegen hat AllgäuStrom für die Sommermonate ein besonderes Projekt auf die Beine gestellt: Mit Sparaktionen, Experten-Vorträgen und einem Stand auf der Allgäuer Festwoche wirbt der kooperative Verbund für den bewussten Umgang mit Strom. Denn Energiesparen ist nicht nur eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen der Allgäuer Energiezukunft, sondern schont auch den eigenen Geldbeutel.
Fernseher aus und raus ins Grüne: AllgäuStrom wirbt mit Heimatbildern
Die Werbeflyer von AllgäuStrom sollen mit ihren heimatverbundenen Aufnahmen beim Betrachter Aufmerksamkeit erregen: Zufriedene Milchkühe auf sattgrünen Wiesen, glückliche Menschen beim Sprung in den Bergsee oder ein Blick auf die sanfte Alpen-Abendröte zeigen die Allgäuer Natur von ihrer schönsten Seite. Doch was haben diese Bilder mit Stromsparen zu tun? Das erklärt Stefan Nitschke, Leiter Markenbildung und Kommunikation des AllgäuStrom Partners Allgäuer Überlandwerk: „Mit ungewöhnlichen Slogans und starken Bildern von unserer Heimat wollen wir das Interesse der Allgäuer wecken und so das Bewusstsein für das Thema Stromsparen wecken.“ Die Botschaft ist klar: Ideal wäre es gar keinen oder nur wenig Strom zu verbrauchen. Einfach den Fernseher ausschalten und die Allgäuer Landschaft genießen. Doch natürlich geht es nicht immer ohne – hier lohnt es sich die Stromspar-Tipps von Allgäu-Strom zu beherzigen und in moderne Geräte zu investieren, die deutlich weniger Strom verbrauchen als alte Modelle.
„Alt gegen Neu“ Aktion von AllgäuStrom
„Fernseher aus. Fernsicht an.“ heißt es deshalb in der Aktion, die AllgäuStrom in den nächsten Wochen im Allgäu bewirbt. Wer weder Naturbursche noch Landschafts-Liebhaberin ist, muss seinen Fernseher nicht ausgeschalten lassen. AllgäuStrom bietet den Verbrauchern auch einen anderen Weg, um Strom zu sparen. So haben die Allgäuer mit der „Alt gegen Neu“ Aktion Gelegenheit dazu, einen energieeffizienten Fernseher zu erhalten. Beim Tausch gegen den alten Fernseher kassieren sie nebenbei 50 Euro bei den teilnehmenden Allgäuer Fachhändlern. Zwei ähnliche Aktionen hat AllgäuStrom auch für Beleuchtung und Kühlschränke ins Leben gerufen. Die „Alt gegen Neu“ Aktion läuft von Juni bis Ende August 2014. Für jede dieser Aktionen können AllgäuStrom Kunden sich bei ihrem AllgäuStrom Partner einen Gutschein sichern.
Vorträge und Informationsstand von AllgäuStrom auf Festwoche
Weitere wertvolle Ratschläge zum Stromsparen erhalten die Verbraucher mit Vortragsreihen aus dem Hause AllgäuStrom. Thematisiert werden energiesparende Fernsehgeräte, energieeffiziente Haushaltsgeräte und sparsame Leuchtmittel. Der Eintritt zu den Informationsveranstaltungen ist kostenfrei. Um Anmeldung unter Telefon 0831 2521-450 oder per E-Mail an stadtsaege@auew.de wird gebeten. Weitere Informationen sowie die genauen Termine finden Interessierte auf der Webseite von AllgäuStrom. Das Schlusslicht der Aktion bildet der AllgäuStrom-Aktionsstand in Halle 1 auf der Allgäuer Festwoche vom 9. bis 17. August 2014.