Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Gemeinsam haben der Stadtjugendring Kempten und das Allgäuer Überlandwerk nun das Projekt zum Thema „Energiewende“ gestaltet. Grund sind erzielte Erfolge im Bereich erneuerbare Energien. Schulen, Privathaushalte und Gewerbekunden können sich in der Erlebnis-Ausstellung umfangreich informieren.
Energiewende: Stadtjugendring Kempten bringt Licht ins Dunkel
Die Ziele sind hoch angesetzt. Im Juni 2011wurde von der deutschen Bundesregierung veranschlagt bis 2020 mindestens 35 Prozent des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. Die Energiewende verspricht viel. Die Ziele der Regierung sind klar – ganz im Gegensatz zu den Methoden und den Folgewirkungen, wie beispielsweise stetig steigende Strompreise für Endverbraucher. Nun soll Licht ins Dunkel gebracht werden. Das Allgäuer Überlandwerk und der Stadtjugendring Kempten starten eine Erlebnis-Ausstellung zum Thema Energiewende. Ein umfangreiches Programm soll einem breiten Publikum Basisinformationen zukommen lassen und Bedenken nehmen. Vorbildhaft ist dabei das Netzgebiet der AlllgäuNetz GmbH. Mit circa 34 Prozent Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist das Ziel im Allgäu bereits heute beinahe erreicht.
Allgäuer Überlandwerk geht beispielhaft voran
Exemplarisch werden die Erfolge des Allgäuer Überlandwerks nun statuiert. Das Unternehmen geht in der Energiewende beispielhaft voran. Die bundesweiten Ziele der Energiewende, die bis 2020 geplant sind, erreicht das Allgäu in naher Zukunft. „Auf diesen Erfolgen wollen und dürfen wir uns nicht ausruhen“, sagt Jürgen Herrmann, Prokurist beim Allgäuer Überlandwerk in seiner Begrüßungsrede. „Der Erfolg der Energiezukunft hängt von mehreren Faktoren ab. Neben der zunehmenden Energieerzeugung aus Erneuerbaren Energiequellen, sind die politischen Rahmenbedingen ebenso ein wichtiger Baustein, wie das Energiebewusstsein der Bevölkerung“, so Herrmann weiter. Die beispielhafte Vorrangehe wird nun publik gemacht. Die Exponate werden vom Landesamt für Umwelt (LfU) kostenfrei zur Verfügung gestellt. Auf anschauliche Art und Weise wird dargestellt, wie die Energiewende im Haushalt gelingen kann. Dadurch soll suggeriert werden, dass nicht nur die Politik an den Schrauben der Energiewende drehen kann. Jeder kann ein Stück dazu beitragen.
Energiewende: Beginnend bei dem Einzelnen
Der Oberbürgermeister, Dr. Ulrich Netzer, eröffnete die Erlebnis-Ausstellung in Kempten. Stefan Keppeler, Vorstandvorsitzender des Stadtjugendrings Kempten, lag es am Herzen, die Themen der Energiezukunft auch Jugendlichen näher zu bringen. „Wir freuen uns, dass die Ausstellung in den kommenden Wochen von 38 Schulklassen mit rund 680 gemeldeten Teilnehmern bereits vor der Eröffnung ausgebucht war. Die Resonanz und das Interesse sind überwältigend. Das Angebot, das die Schulklassen vor Ort mit persönlicher Betreuung von den erfahrenen AÜW-Energieberatern durch die Ausstellungsinhalte geführt werden, ist ausschlaggebend für den Erfolg“, so Keppeler. Ziel des Projekts ist es, junge Menschen zu einem bewussten und nachhaltigen Umgang mit Energie zu befähigen. Der Stadtjugendring sieht hier einen präventiven Auftrag, um den Erhalt einer lebenswerten Umwelt zu sichern. Für Interessierte findet die Ausstellung „Energiewende“ im Zeitraum vom 13. März bis 11. April in Kempten statt.