Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Eine Grünanlage vor dem Haus macht viel Arbeit – weswegen viele Naturliebhaber von gepflegten Gärten fasziniert sind. Wer gerne einen Blick in fremde Gärten wirft, für den ist das Event am 29. Juni 2014 ein Muss. Denn dann findet wieder der „Tag der offenen Gartentüre“ statt, bei dem Ostallgäuer Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer interessierten Besuchern ihre Grünanlage präsentieren. Wie immer sind die Veranstalter der Schwäbische Bezirksverband für Gartenbau und Landespflege mit seinen Kreis- und Ortsverbänden, außerdem das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg sowie die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege im Landratsamt Ostallgäu. Dabei hoffen die Verantwortlichen auf viele Bewerber mit gepflegten Gartenanlagen und innovativen Ideen.
Kontakte knüpfen und Inspirationen holen
Bereits zum 15. Mal präsentieren sich die „offenen Gartentüren“ im Regierungsbezirk Schwaben und ermöglichen einen Einblick in einen meist nicht-öffentlich gehaltenen Bereich. So öffnen am 29. Juni dann größtenteils private Gartenbesitzer zwischen 10 und 17 Uhr ihre Gartentüren für interessierte Besucher. Ziel der Aktion ist es, Grünanlagen-Besitzern und Interessierten die Möglichkeit zu geben, Kontakte zu knüpfen, Garten-Erfahrungen auszutauschen und Anerkennung und Lob zu ernten. Außerdem sollen die Ideen inspirieren und die Fantasie anregen. Der große Erfolg der Veranstaltung gibt den Organisatoren Recht – nach 14 Jahren hat sich das Event in der Region etabliert und mittlerweile viele begeisterte Anhänger gefunden.
Anmeldungen werden ab sofort angenommen
Ab sofort können sich die Gärtnerinnen und Gärtner im Landratsamt Ostallgäu anmelden und im kommenden Juni ihre Grünflächen vor dem Haus optimal vorzeigen. Ansprechpartnerinnen im Landratsamt sind Friederike Scharpf und Birgit Wehnert. Und vielleicht holen sich die ein oder anderen Gartenbesitzerinnen oder Gartenbesitzer wertvolle Tipps im persönlichen Gespräch. Die Anmeldefrist endet am 10. März.