Der Wettbewerb startet mit dem BayStartUP-Workshop „Kunden, Märkte und Finanzen; Businessplanning im kompakten Überblick“. Dieser richtet sich vor allem an Teilnehmer des BPW Schwaben und alle Gründungsinteressierten. Markus A. Schilling, langjähriger Leiter des BPW Schwaben, gibt einen allgemeinen Überblick zum Thema professionelles Businessplanning und hilft beim Einstieg in eine strukturierte Geschäftsplanung. Besonders wichtig ist dabei die Frage, wie und womit Gründer Geld verdienen wollen. Der Fokus soll hier auf praktischen Tipps und Beispielen liegen.
„Bayern hat ein großes Potenzial an motivierten, hochqualifizierten Gründern“
„Eine fundierte und professionelle Planung erhöht die Erfolgschancen für junge Unternehmen enorm. Das fängt bei der Suche nach dem nötigen Startkapital an und zahlt sich genauso aus bei den ersten Schritten im Markt“, betont Schilling. „Bayern hat ein großes Potenzial an motivierten, hochqualifizierten Gründern mit guten Geschäftsideen – unser Ziel ist es, dass daraus möglichst viele neue Unternehmen entstehen, die auch langfristig Erfolgschancen haben“, so Schilling weiter.
Businessplan dient als Fahrplan für die Unternehmens-Gründung Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen. Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
Beim Businessplanning entwickeln Gründer eine erfolgversprechende Geschäftsstrategie für die nächsten drei bis fünf Jahre. Ziel ist es, das Potenzial der Geschäftsidee herauszuarbeiten und die Schritte zur Umsetzung zu entwickeln. Der Businessplan dient dann als Fahrplan für die Unternehmens-Gründung oder auch als detaillierte Vorbereitung einer Geschäftserweiterung bestehender Unternehmen. Bei der Vorstellung des Unternehmens, zum Beispiel bei Investoren, kann der Businessplan entscheidend sein.
Potenzial der Geschäftsidee wird überprüft
Bis zum 22. Januar 2018 läuft der regionale Wettbewerb. Danach können Teilnehmer und neue Teilnehmer beim Münchener Businessplan Wettbewerb für ganz Südbayern mitmachen. Zunächst geht es nun um das grundlegende Potenzial der Geschäftsidee, die auf rund sieben Seiten beschrieben werden soll. Die Wettbewerbs-Jury gibt den Teilnehmern entsprechendes Feedback sowie Tipps zur Verbesserung. Die Jury setzt sich aus Unternehmern, Managern, Marketing- und anderen Fachexperten wie beispielsweise Patentanwälten, Steuerberatern, Branchenkennern sowie Kapitalgebern zusammen.
Der Wettbewerb startet mit dem BayStartUP-Workshop „Kunden, Märkte und Finanzen; Businessplanning im kompakten Überblick“. Dieser richtet sich vor allem an Teilnehmer des BPW Schwaben und alle Gründungsinteressierten. Markus A. Schilling, langjähriger Leiter des BPW Schwaben, gibt einen allgemeinen Überblick zum Thema professionelles Businessplanning und hilft beim Einstieg in eine strukturierte Geschäftsplanung. Besonders wichtig ist dabei die Frage, wie und womit Gründer Geld verdienen wollen. Der Fokus soll hier auf praktischen Tipps und Beispielen liegen.
„Bayern hat ein großes Potenzial an motivierten, hochqualifizierten Gründern“
„Eine fundierte und professionelle Planung erhöht die Erfolgschancen für junge Unternehmen enorm. Das fängt bei der Suche nach dem nötigen Startkapital an und zahlt sich genauso aus bei den ersten Schritten im Markt“, betont Schilling. „Bayern hat ein großes Potenzial an motivierten, hochqualifizierten Gründern mit guten Geschäftsideen – unser Ziel ist es, dass daraus möglichst viele neue Unternehmen entstehen, die auch langfristig Erfolgschancen haben“, so Schilling weiter.
Businessplan dient als Fahrplan für die Unternehmens-Gründung Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen. Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
Beim Businessplanning entwickeln Gründer eine erfolgversprechende Geschäftsstrategie für die nächsten drei bis fünf Jahre. Ziel ist es, das Potenzial der Geschäftsidee herauszuarbeiten und die Schritte zur Umsetzung zu entwickeln. Der Businessplan dient dann als Fahrplan für die Unternehmens-Gründung oder auch als detaillierte Vorbereitung einer Geschäftserweiterung bestehender Unternehmen. Bei der Vorstellung des Unternehmens, zum Beispiel bei Investoren, kann der Businessplan entscheidend sein.
Potenzial der Geschäftsidee wird überprüft
Bis zum 22. Januar 2018 läuft der regionale Wettbewerb. Danach können Teilnehmer und neue Teilnehmer beim Münchener Businessplan Wettbewerb für ganz Südbayern mitmachen. Zunächst geht es nun um das grundlegende Potenzial der Geschäftsidee, die auf rund sieben Seiten beschrieben werden soll. Die Wettbewerbs-Jury gibt den Teilnehmern entsprechendes Feedback sowie Tipps zur Verbesserung. Die Jury setzt sich aus Unternehmern, Managern, Marketing- und anderen Fachexperten wie beispielsweise Patentanwälten, Steuerberatern, Branchenkennern sowie Kapitalgebern zusammen.