Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
„Wir haben dieses Jahr einen starken IT Schwerpunkt bei den Teilnehmern und Siegern“, erklärt Markus A. Schilling, BayStartUP, Leiter des Businessplan Wettbewerb Schwaben. „Das ist typisch für Bayerns Gründerszene. Aber die Startups aus Bayerisch-Schwaben zeichnen sich auch durch besondere Vielfalt aus. Bei den Nominierten und Siegern des BPW Schwaben sehen wir eine ganze Bandbreite an Produkten und Geschäfts-Modellen: Von Software für den Einsatz in großen Unternehmen über Wearables für ambitionierte Hobby-Sportler bis zum Konzept für Computerspiele-Fans und einer App für Behörden. Das zeigt, wie spannend und abwechslungsreich die regionale Gründerlandschaft ist.“
Sieben Teams glänzen mit ihren Lösungen und Geschäfts-Konzepten
Vier ausgezeichnete Gründer-Teams sowie drei weitere nominierte Teams überzeugten mit innovativen Lösungen und durchdachten Geschäfts-Konzepten. Zur Auszeichnungs-Veranstaltung lud die HypoVereinsbank in ihre Räumlichkeiten in der Augsburger Innenstadt ein. Die Bank ist bereits seit vielen Jahren langjähriger Sponsoring-Partner von BayStartUP. Alexandra Lieberth, Leiterin des Teams Schwaben, Unternehmer Bank, HypoVereinsbank, begrüßte dabei die Gäste.
Die ersten Plätze belegten Dynostics, Conntac, Gaming Athletes und Sicony. Darüber hinaus wurden die HR-Terminal GmbH, Integreat sowie Schanzer Underground Races nominiert. Das Sieger-Team von Dynostics hat ein smartes Hightech-System entwickelt, das mobil und in wenigen Minuten durch eine Atemgas-Analyse die individuellen Pulswerte von Sportlern misst. Die Auswertungs-App ermittelt neben dem Leistungs-Level die Pulswerte sowie individuelle Trainings-Vorschläge.
20 Gründerteams aus der Region
Die Teilnehmer hatten für die erste Abgabe der Wettbewerbs-Saison 2017 bis Mitte Januar Zeit, ihre Businesspläne einzureichen. Jeder Teilnehmer bekam ein schriftliches Feedback und Tipps der Juroren. Die drei Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 2.250 Euro. Insgesamt hatten 250 Teilnehmer-Teams ihre Pläne eingereicht. Aus der BPW Schwaben Region Bayerisch-Schwaben plus Landsberg am Lech und Ingolstadt kamen dabei 20 Gründerteams.
Preisgelder in Höhe von 9.000 Euro
Die aktuelle Phase 2 des Münchener Businessplan Wettbewerbs läuft noch bis 20. März 2017. Sowohl Sieger, Nominierte und Teilnehmer ohne Platzierung als auch Neueinsteiger haben damit neue Chancen. Die Phase 2 richtet sich an Gründer aus ganz Südbayern. Insgesamt sind dabei Preisgelder in Höhe von 9.000 Euro ausgelobt. Im Fokus liegen nun die Businessplan-Kapitel Marktanalyse, Marketing und Vertrieb.