Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Bayerns Wirtschaftsstaatssekretärin Katja Hessel nutzte die ITB Berlin, um sich vom innovativen Angebot des Tourismusverbands Allgäu/Bayerisch-Schwaben zu überzeugen. Zu sehen gab es für Katja Hessel viel, denn der Tourismusverband präsentierte viele neue Highlights aus Bayerisch-Schwaben auf der weltgrößten Reisemesse. Der Tourismusverband Allgäu/Bayerisch-Schwaben hatte seinen Stand, wie sollte es auch anders sein, in der Bayernhalle. Dort begrüßte die Verbandsspitze mit dem Vorsitzenden Klaus Holetschek und Geschäftsführer Bernhard Joachim die Bayerische Wirtschaftsstaatssekretärin.
Gute Zusammenarbeit zahlt sich auch beim Tourismus aus
Die beiden Tourismusdestinationen arbeiten gut zusammen, darauf verwies Klaus Holetschek beim Besuch von Katja Hessel auf der ITB. Nur durch diese gute Zusammenarbeit seien Leuchtturmprojekte wie die Gesundheitsregion Allgäu oder die Radrunde Allgäu möglich. Dasselbe gelte für die Bayerisch-Schwaben-Lauschtour, von deren Qualität sich Staatssekretärin Hessel bei einer Lauschprobe persönlich überzeugte. Die Bayerisch-Schwaben-Lauschtour hat in diesem Jahr den ADAC Tourismuspreises Bayern 2013 gewonnen.
Politische Rahmenbedingungen für den Tourismus müssen stimmen
Ein erfolgreicher und wirtschaftsstarker Tourismus kann aber nur gelingen, wenn die politischen Rahmenbedingungen stimmen. Daher warb Klaus Holetschek erneut um politische Unterstützung für die Wirtschaftskraft Tourismus. Holetschek sprach von Rückendeckung aus München wie aus Brüssel. Denn nur hiermit seien Zuwächse wie die aktuell verzeichneten möglich. Wie wichtig der Tourismus als Wirtschaftskraft für die Region ist, zeigt sich in den Tourismuszahlen 2012. Erneut konnte in Allgäu/Bayerisch-Schwaben ein Plus von 5,3 Prozent bei den Ankünften und 3,8 Prozent bei den Übernachtungen verzeichnet werden.
Reges Interesse an den Angeboten aus Bayerisch-Schwaben
Der Tourismusverband Allgäu/Bayerisch Schwaben nutzte die ITB, um seine Neuheiten im schwäbischen Tourismus den Fachbesuchern zu präsentieren. Mit Erfolg, denn die Besucher zeigten großes Interesse. Die Broschüren beider Destinationen sowie deren Partner und Teilregionen wurden gut nachgefragt. Auch an der "Lausch-Stele" mit Hörproben der "Bayerisch-Schwaben-Lauschtour" herrschte an den ersten beiden Messetagen reger Verkehr. Am Wochenende öffnet sich die ITB mit ihren über 10.000 Ausstellern dann auch dem Endverbraucher.