B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Max Wild liefert Fußgängersteg für Augsburgs Hochablass an
Vom Allgäu in die Fuggerstadt

Max Wild liefert Fußgängersteg für Augsburgs Hochablass an

Ein Spezialkran fügt die Betonelemente für den Fußgängersteg ein. Foto: Max Wild GmbH
Ein Spezialkran fügt die Betonelemente für den Fußgängersteg ein. Foto: Max Wild GmbH

In diesem Sommer starteten die Umbaumaßnahmen am Hochablass Augsburg. Neben dem Walzenwerk und den Wasserleitungen wird auch der Fußgänger-Steg erneuert. Die Max Wild GmbH lieferte für letzteren nun sieben Betonteile von aus dem Allgäu an.

Von Marktoberdorf bis Augsburg transportierte Max Wild die Bauteile Mitte November bis zum Hochablass. Das größte Teil wog 105 Tonnen und kam am 16. November an. Ein Spezialkran hatte schon im September die alten Betonelemente entfernt. Anfang Februar soll die Brücke wieder passierbar sein. Der Betonsteg ist seit Ende August gesperrt.

Am 16 November kam das größte Betonelement am Hochablass Augsburg an. Foto: Max Wild GmbH
Am 16 November kam das größte Betonelement am Hochablass Augsburg an. Foto: Max Wild GmbH

Transport dauerte fünf Tage

Das Transport-Unternehmen lieferte jedes Betonteil aufgrund der großen Abmessungen und des hohen Gewichtes separat an. Der Transport der Teilstücke der neuen Fußgängerbrücke wurde innerhalb von fünf Werktagen nach Augsburg zum Hochablass geliefert. „Unser Team hat einen großartigen Einsatz gezeigt. Die Zusammenarbeit mit allen beteiligten Firmen und Behörden war top“, so Projektleiter Joachim Riedmüller von der Max Wild GmbH. Begleitet wurden die Schwerlastfahrzeuge von Polizei und einem Begleitfahrzeug zur Streckensicherung nach verkehrsrechtlichen Anordnungen.

Schwertransport erforderte besondere Strecke

Das größte Segment wog nicht nur 105 Tonnen sondern war auch 22 Meter lang. Der benötigte Spezial-Lkw von Max Wild hatte daher 19 Achsen und brachte mit Transportgut 180 Tonnen auf die Waage. Die Abmessungen und das Gesamtgewicht forderten eine Route mit Bundes- und Landstraßen, die keine Brücken überquerten. Ein Vorabtrupp demontierte zudem Verkehrsschilder und die Nachhut stellte den Urzustand auf der befahrenen Strecke wieder her.

Ein Spezialkran fügt die Betonelemente für den Fußgängersteg ein. Foto: Max Wild GmbH
Ein Spezialkran fügt die Betonelemente für den Fußgängersteg ein. Foto: Max Wild GmbH

Künstlich aufgeschüttete Baustraße am Hochablass für Anlieferung

Als besonders knifflig galt die Zufahrt zur Baustelle am Hochablass. Die Straße ist mit Bäumen und Sträuchern gesäumt, die nicht beschädigt oder gar entfernt werden dürfen. Um die Anlieferung und den Aus- und Einbau der Betonelemente und des Walzenwehres zu vereinfachen, wurde im Flussbett unterhalb des Hochablasses eine künstlich aufgeschüttete Baustraße eingerichtet.

Hintergrund zum Hochablass in Augsburg

Der Hochablass in Augsburg steht unter Denkmalschutz. Insgesamt kostet die technische Erneuerung rund 3,1 Millionen Euro. Bewohner des Augsburger Stadtteils Hochzoll nutzen den Steg als schnelle Verbindung zur Augsburger Innenstadt. Gerade von Berufspendlern, die mit dem Rad in die Arbeit kommen, wird der Hochablass stark frequentiert. Als Umleitung dient momentan die Hochzoller Lechbrücke. Diese ist rund 1,4 Kilometer vom Hochablass entfernt. Parallel zur Erneuerung des Fußgängerstegs wird auch das marode Walzenwehr ausgebaut und ersetzt.

Artikel zum gleichen Thema