Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Jury und Leser waren vor allem vom Geschmack sowie dem Markenkonzept von NOA überzeugt. Neben den Verbrauchern stimmte auch eine Fachjury aus Redakteuren, einem Koch, Ernährungs-Wissenschaftlern und Blogger über die Platzierungen ab.
Carina Wanner: Wir sind auf dem richtigen Weg
„Dass wir bereits ein Jahr nach Markt-Einführung eine Auszeichnung dieser Art erhalten, freut uns ganz besonders“, so Carina Wanner, Marketing Manager NOA. „Denn bei der Abstimmung waren sowohl eine Fachjury als auch Verbraucher involviert – das zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind und viele Menschen für leckere pflanzliche Ernährung begeistern. Wir sehen diesen Preis als Ansporn mit unserem Herzblut tagtäglich noch mehr Verbraucher von NOA zu überzeugen.“
Food-Zeitschrift will neues Qualitäts-Siegel schaffen
Der Preis wurde dieses Jahr erstmalig von der Food-Zeitschrift LECKER verliehen. Ziel des Awards ist es, mit der etablierten Marke Lecker ein neues Qualitäts-Siegel zu schaffen. Dieses soll den Verbrauchern Orientierung beim Einkauf bieten und besonders kreative und innovative Produkte kennzeichnen.
Marke NOA seit einem Jahr am Markt
Karwendel startete die Marke NOA im Juni 2016. Mit insgesamt vier pflanzlichen Produkten ging NOA an den Markt. NOA ist ein eigenständiges Tochter-Unternehmen der Karwendel Werke Huber GmbH & Co. KG und produziert in Buchloe. „Die Idee, ein zweites Standbein auf pflanzlicher Basis aufzubauen ist aus der Mitte unseres Unternehmens heraus entstanden. Die Idee hat unser Eigentümer, Dr. Wilfried Huber, von seinen USA-Reisen mitgebracht. Dort genießen pflanzliche Brotaufstriche wie zum Beispiel Hummus, große Beliebtheit“, erklärte Wanner unserer Redaktion bei der Marken-Einführung.
Über Karwendel
Gegründet wurde Karwendel vor über 100 Jahren in Wessobrunn bei Weilheim. Die Inhaberfamilie Huber führt das Unternehmen inzwischen bereits in dritter Generation.Mit rund 500 Mitarbeitern erwirtschaftete Karwendel im letzten Jahr einen Umsatz von rund 340 Millionen Euro.