B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Lünendonk
Lünendonk

Lünendonk

Im letzten Jahr wuchs der Zeitarbeitsmarkt um 25,7 Prozent. Die Top 25 übertrafen dabei das allgemeine Marktwachstum – das Vorkrisenniveau wurde leicht übertroffen.

Die Zeitarbeitsbranche hat bereits das Vorkrisenniveau leicht übertroffen. So legte das Marktvolumen nach Schätzungen der Lünendonk GmbH um 25,7 Prozent auf 17,6 Milliarden Euro zu. Die Top 25 konnten ihre Umsätze durchschnittlich sogar um 33,9 Prozent steigern, wobei einige Ausreißer diesen Wert stark nach oben ziehen. Das zeigt die aktuelle Lünendonk®-Liste 2011 „Führende Zeitarbeits- und Personaldienstleistungs-Unternehmen in Deutschland“.

Starke Performance-Unterschiede kennzeichnen den Markt

Innerhalb der führenden 25 Anbieter-Unternehmen existiert eine große Spannbreite bei der Umsatzentwicklung, die von einem leichten Rückgang um 1,5 Prozent (Robert Half Deutschland GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main) bis zu einem Zuwachs um mehr als 90 Prozent (I.K. Hofmann GmbH, Nürnberg) reicht.

Positive Erwartungen trotz gewisser Zurückhaltung

„Die Erwartungen für das laufende Geschäftsjahr 2011 sind weiterhin positiv, zeigen aber auch eine gewisse Zurückhaltung“, beschreibt Hartmut Lüerßen, Partner der Lünendonk GmbH, die Stimmungslage. Durchschnittlich rechnen die Top 25 mit einem Umsatzwachstum für das eigene Unternehmen von 21 Prozent. Die Erwartungen für die Gesamtmarkt-Entwicklung liegen etwas niedriger bei rund 16 Prozent. „Das Niveau von 2008 erreichten die führenden Anbieter sehr dynamisch. Inzwischen wird es jedoch bereits wieder schwerer, geeignete Bewerber für die offenen Stellen zu rekrutieren“, sagt Lüerßen weiter.

Änderung der Bemessungs-Grundlage für Arbeitnehmer-Überlassung

In den Vorjahren wurde ein „Kernzeitarbeitsmarkt“ betrachtet. Dieser wird durch die Unternehmen definiert, die überwiegend Arbeitnehmer-Überlassung (AÜ) betreiben. Dabei bleiben etwa 20 Prozent der Umsätze außer Betracht, die von Unternehmen erzielt werden, die die AÜ als Nebengeschäft betreiben. Durch die geänderte Bemessungs-Grundlage wurden auch die Marktberechnungen für die Vorjahre angepasst. Das Marktvolumen betrug 2008 demnach 17,1 Milliarden Euro und lag 2009 bei 14,0 Milliarden Euro.

Branche zwischen Wachstum und Transformation

Mit dem Auftrag der Bundesregierung an die Sozialpartner der Zeitarbeitsbranche, das Thema Equal-Pay im Laufe eines Jahres tarifvertraglich umzusetzen, steht der Branche eine wichtige Aufgabe bevor. „Aus der Marktperspektive betrachtet wird die Thematik dabei oft zu stark vereinfacht und berücksichtigt auch nicht die Unterschiede in den Tätigkeiten“, sagt Antonia Thieg, Beraterin bei Lünendonk. „Die beschlossene Einführung eines Mindestlohns hingegen begrüßen die Anbieter auf breiter Basis und betrachten sie als wichtigen Impuls zur weiteren Marktentwicklung.“

Lünendonk®-Studie 2011 ab Anfang Juni erhältlich

Die detaillierte Lünendonk®-Studie 2011 „Führende Zeitarbeits- und Personaldienstleistungs-Unternehmen in Deutschland“ ist auf Basis der Befragung über Strukturen, Strategien, Planungen und Restriktionen der 25 führenden und 36 weiterer mittelgroßer und kleinerer Zeitarbeits- und Personaldienstleistungs-Unternehmen in Deutschland durchgeführt worden. Sie ist ab Anfang Juni zum Preis von 1.750 Euro (PDF-Datei) verfügbar und kann ab sofort bei der Lünendonk GmbH bestellt werden.

Artikel zum gleichen Thema