Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer (69) ist der erste Preisträger des Business-to-Business-Service-Awards (B2B) „Lebenswerk“. Der Gründer des Saarbrücker IT-Beratungs-Unternehmens IDS Scheer AG wurde von der Lünendonk GmbH und der Maleki Group (Frankfurt) als B2B-Service-Unternehmer 2011 ausgezeichnet. „Ich empfinde es als eine große Ehre, von einer so hochkarätig besetzten Jury zum Preisträger des B2B-Service-Awards 2011 gewählt worden zu sein“, sagte Prof. Scheer. „Die Auszeichnung zum Service-Unternehmer des Jahres für mein Lebenswerk ist mir Verpflichtung und Ansporn. Ich möchte auch weiterhin als Unternehmer, Berater und Mahner meinen Beitrag dazu leisten, dass in der IT-Branche die richtigen Weichenstellungen erfolgen.“
Weitere Preisträger und deren Voraussetzungen
Accenture (Kronberg) erhielt den B2B-Service-Award 2011 in der Kategorie Innovation. Die Stuttgarter GFT AG wurde in der Kategorie Leistung ausgezeichnet. Lünendonk und Maleki wirkten bei den Nominierungen mit, besaßen aber kein Stimmrecht. Eine prominent besetzte Medien-Jury wählte die genannten Preisträger in geheimer und unabhängiger Wahl aus einer Liste von Nominierten. Ferner zeichneten Lünendonk und Maleki IT-Unternehmen aus, die in den zurückliegenden fünf beziehungsweise zehn Jahren am stärksten gewachsen sind – prozentual und in absoluten Zahlen. Die B2B-Performance-Awards 2011 für nachhaltige Umsatzsteigerungen gingen an die C1 Group, Hewlett-Packard, IBM und msg systems. Die Preisverleihung fand im Rahmen einer festlichen Gala im Frankfurter Hotel InterContinental statt.
Medien-Jury wählte in geheimer Wahl die drei Service-Preisträger
Die drei Preisträger der Business-to-Business-Service-Awards 2011 (B2B) wurden von 13 Chef- und Wirtschaftsredakteuren folgender Medien gewählt: ARD/Hessischer Rundfunk, Augsburger Allgemeine, Automobilwoche, Bayern 5 aktuell, Computerwoche, Deutsches Anleger Fernsehen DAF, Frankfurter Allgemeine, Handelsblatt, HR Info, Stuttgarter Zeitung, Wirtschaftswoche und ZDF. Die Medien-Jury ermittelte die Preisträger in einer geheimen Briefwahl anhand einer Nominierungsliste. Die Wahlunterlagen wurden von einem externen Rechtsanwalt als Treuhänder ausgewertet, die Ergebnisse anonymisiert im Anschluss an Lünendonk und Maleki übermittelt.
Kreis der Preisträger soll wachsen
„Ich danke den Mitgliedern der Jury für ihre großartige Arbeit und die sehr gute Unterstützung“, sagt Thomas Lünendonk, Inhaber der Lünendonk GmbH. „Sowohl für den Nominierungs-Workshop als auch für die Wahl mussten die Journalistinnen und Journalisten Zeit investieren. Im Jahr 2011 haben wir ausschließlich Management-Beratungen sowie IT-Beratungs- und IT-Service-Unternehmen ausgezeichnet. In den kommenden Jahren werden wir auch erfolgreiche Persönlichkeiten und Unternehmen anderer Business-Dienstleistungs-Marktsegmente nominieren.“
Kriterien der Performance-Awards
Für die Ermittlung der B2B-Performance-Awards-Preisträger waren die individuellen Umsatz-Entwicklungen der Lünendonk-Listen „IT-Beratung und Systemintegration“ sowie „IT-Service“ der zurückliegenden zehn Geschäftsjahre maßgebend. In den Kategorien IT-Beratung und Systemintegration sowie IT-Service wurden diejenigen Unternehmen ermittelt, die über fünf Jahre (2005 bis 2009) oder innerhalb einer Dekade (2000 bis 2009) die höchsten Umsatz-Steigerungen generierten. Einzige Bedingung: Die Unternehmen mussten im analysierten Zeitraum kontinuierlich in der jeweiligen Lünendonk-Liste vertreten sein.
B2B-Performance-Awards werden erst 2015 wieder vergeben
„Während wir unsere drei Jury-Preise – die B2B-Service-Awards – jährlich verleihen, werden die B2B-Performance-Awards erst im Jahr 2015 wieder vergeben“, sagt Jörg Hossenfelder, Geschäftsführender Gesellschafter Lünendonk GmbH. Die Jury-Awards werden in freier und geheimer Wahl anhand einer Liste von nominierten Unternehmen und Persönlichkeiten ermittelt. Die Regeln des Preises sehen vor, die Nominierten nicht zu veröffentlichen, sondern nur die Preisträger.