B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Lünendonk
Lünendonk

Lünendonk

Der Bedarf nach externer Technologie-Beratung und Engineering Services steigt. Innovationstreiber sind Energieeffizienz, neue Energien und Elektromobilität.

Mehr als die Hälfte der von Lünendonk befragten mittelständischen und großen Anwender-Unternehmen in Deutschland (51,3 Prozent) rechnet mit einer steigenden Nachfrage nach externer Technologie-Beratung und Engineering Services im eigenen Unternehmen. Bei den Großunternehmen mit mehr als 5.000 Mitarbeitern sind es sogar 61,3 Prozent. Insgesamt gehen 44 Prozent von einem konstanten Bedarf aus. Nur 4,7 Prozent erwarten eine rückläufige Entwicklung der internen Nachfrage. Das zeigt die aktuelle Lünendonk®-Anwenderstudie 2011: „Zukunft der Ingenieurdienstleistungen in Deutschland“, die in Zusammenarbeit mit den Unternehmen Alten, Altran, IndustrieHansa und Yacht-Teccon durchgeführt wurde.

Verschiedene Treiber für wachsende Nachfrage

Wesentliche Treiber für die wachsende Nachfrage in den nächsten Jahren sind Themen wie Materialentwicklung, neue Fertigungsverfahren, Energieeffizienz oder Elektromobilität. Dazu kommen branchenspezifische Anforderungen wie Emissions-Reduzierung und damit eng verbunden Gewichts-Reduzierung sowie neue Werkstoffe/Leichtbau in der Automobilindustrie. Im Maschinenbau bestimmen Prozesseffizienz, Fertigungs-Technologien, Nachhaltigkeit sowie Simulation/3-D die Agenda in den nächsten Jahren.

Technologietransfers sind entscheidend

„Die Vielfalt der Themen sowie der erforderliche Technologietransfer stellt die Anwender-Unternehmen vor große Herausforderungen“, meint Hartmut Lüerßen, Partner der Lünendonk GmbH und Autor der Studie. „Hier können die externen Partner großen Mehrwert schaffen. Ein Beispiel: Klassisches Luftfahrt-Know-how in Themen wie Oberflächendesign und Aerodynamik ist extrem wertvoll für die Optimierung der Propeller von Windkraftanlagen“, sagt Lüerßen weiter.

Kriterien für die Wahl eines geeigneten Dienstleisters

Im Rahmen der Studie wurden die Anwender-Unternehmen auch zu den Kriterien befragt, die sie bei der Wahl eines Dienstleisters berücksichtigen. Angesichts des strukturellen Fachkräftemangels verwundert es nicht, dass für die Anwender die „Lieferfähigkeit“ neben der „Technologie-Kompetenz“ am wichtigsten ist. Schließlich nutzt die beste Kompetenz nichts, wenn der Berater oder das Team nicht zur Verfügung steht. An dritter Stelle der Auswahlkriterien rangiert das „Preis/Leistungsverhältnis“ gefolgt von der „Branchenkompetenz“. Die „Empfehlungen durch interne Projektreferenzen“ erreichen den fünften Platz in der Priorität der Auswahlkriterien, vor der Innovationskraft des externen Dienstleisters.

Spannungsfeld zwischen Kostenreduzierung und Projektbesetzung

„Der strukturelle Fachkräftemangel in Deutschland lässt sich nicht wegdiskutieren. Das Partner- und Dienstleister-Management wird daher als Erfolgsfaktor immer wichtiger“, beschreibt Lüerßen die Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Kostenreduzierung und Projektbesetzung. Weitere Aspekte, die in der Studie analysiert werden, umfassen Veränderungen in der Projektarbeit, besonders gefragte Leistungsfelder im Engineering, Auswahlkriterien für die Wahl eines geeigneten Dienstleisters oder die Frage, welche Themen zukünftig zunehmend an internationalen Standorten entwickelt werden.

Befragung von 150 Unternehmen

Für die Studie wurden im Zeitraum März bis April 2011 branchenübergreifend insgesamt 150 Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern auf hoher Entscheider-Ebene befragt. Die Partner-Unternehmen Alten, Altran, IndustrieHansa und Yacht-Teccon gehören zu den Top 25 der führenden Anbieter von Technologie-Beratung und Engineering Services in Deutschland.

Die detaillierte Lünendonk®-Anwenderstudie 2011 „Zukunft der Ingenieurdienstleistungen in Deutschland“ ist ab Mitte Mai bei der Lünendonk GmbH sowie den Partner-Unternehmen kostenfrei erhältlich.

Über Lünendonk

Die Lünendonk GmbH untersucht und berät europaweit Unternehmen aus der Informationstechnik-, Beratungs- und Dienstleistungs-Branche. Mit dem Konzept Kompetenz3 bietet Lünendonk unabhängige Marktforschung, Marktanalyse und Marktberatung aus einer Hand. Der Geschäftsbereich Marktanalysen betreut die seit 1983 als Marktbarometer geltenden „Lünendonk®-Listen und -Studien“ sowie das gesamte Marktbeobachtungs-Programm.

Artikel zum gleichen Thema