Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Martina Lakotta, Online-Redaktion
„Der Einzelhandel gehört in Bayern mit rund 65.000 Unternehme, 67 Milliarden Euro Umsatz und rund 335.000 Beschäftigten zu den größten und dynamischsten Branchen“, erklärt Ernst Läuger, Präsident des Handelsverbands Bayern bei einem Erfahrungsaustausch mit der LfA Förderbank Bayern. Umso wichtiger, diese Branche zu unterstützen. Die bayerische Förderbank hat den Einzelhandelsunternehmen im Freistaat im vergangenen Jahr über 150 Millionen Euro an zinsgünstigen Krediten zugesagt. Im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von über 10 Prozent.
LfA ermöglicht 600 Firmen Investitionen in Höhe von 260 Mio. Euro
Die Förderkredite der LfA gehen an 600 kleine und mittlere Firmen in Bayern. Diese verwirklichen mit den Geldanleihen Investitionen in Höhe von rund 260 Millionen Euro. Auf diese Weise bauen die Einzelhändler ihre Wettbewerbsfähigkeit weiter aus. Denn besonders in Zeiten des Online-Handels, ist es entscheidend, sich zu wappnen und für die Zukunft zu stärken, wie auch Läuger äußert: „In Zeiten von E-Commerce und dem dadurch bedingten Strukturwandel investieren die Unternehmen kräftig in ihre Wettbewerbsfähigkeit und nutzen dabei die Förderkredite der LfA.“
1.000 neue Arbeitsplätze dank Förderkredite3 der LfA Bayern
„Durch die Investitionen werden in Bayern 1.000 neue Arbeitsplätze geschaffen und fast 10.000 Arbeitsplätze gesichert. Die Unternehmen nutzen das Geld zumeist für Modernisierungen, Betriebserweiterungen und Energie-Effizienzmaßnahmen. Der bayerische Handel denkt an morgen und handelt kundenorientiert“, weiß Dr. Thies Claussen, stellvertretender Vorstandsvorsitzender. So profitiert die heimische Wirtschaft von den Förderprogrammen der staatlichen Spezialbank.
LfA und Hausbanken arbeiten zusammen
Im vergangenen Jahr haben sich knapp 6.300 Unternehmen für die LfA als Finanzierungspartner entschieden. Die Förderkredite werden grundsätzlich bei den Hausbanken der Unternehmen beantragt und über diese ausgereicht. Auf diese Weise wird eine wettbewerbsneutrale Kooperation zwischen Geschäftsbanken und LfA gewährleistet.