Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Vergangene Woche wurde im Innenhof des Rathauses von Kaufbeuren im Ostallgäu eine neue Ladestation für E-Bikes eingeweiht. Gestiftet wurde die Station von den Vereinigten Wertach-Elektrizitätswerken (VWEW). Bezahlen müssen die Nutzer der Station für das Laden dabei nicht. Denn der Strom kommt für E-Bike-Besitzer kostenlos von der Stadt Kaufbeuren. Sechs E-Bikes können dort nun gleichzeitig geladen werden. Die Station ist für die Stadt Kaufbeuren somit ein Beitrag zum Ausbau und zur Förderung der Elektromobilität.
Ladestation auf Initiative der SPD
Auf Initiative von der Vorsitzenden der SPD-Stadtratsfraktion, Catrin Riedl, wurde vor kurzem im Innenhof des Rathauses die Ladestation für E-Bikes installiert. „Ich bin viel mit dem E-Bike unterwegs, deswegen habe ich einen Blick dafür, wo eine Ladestation fehlt“, erklärte Riedl den Platz für die neue Ladestation. Für den Geschäftsführer von VWEW, Stefan Fritz, bezieht sich Elektromobilität allerdings auch nicht nur auf das Auto: „Gerade bei Kurzstrecken in der Stadt ist es ökologisch besonders wertvoll, diese mit dem E-Bike zurück zu legen.“
Stefan Bosse: Schritt Richtung Fahrradstadt
Oberbürgermeister Stefan Bosse bedankte sich beim Vor-Ort Termin für die Finanzierung durch das Energieunternehmen mit Hauptsitz in Kaufbeuren: „Die Station ist nicht nur ein weiterer Baustein für die Elektromobilität in unserer Stadt, sondern auch ein Schritt in Richtung Fahrradstadt.“
Vergünstigungen im ÖPNV-Tarif
Doch die Eröffnung der neuen E-Bike Ladestation ist nicht der einzige Schritt des Ostallgäus, ökologischere Mobilität zu fördern. Im Zuge des Projektes Fahrgast Offensive Ostallgäu – kurz FOO – wurden nämlich die Beförderungskosten für die Stadt Kaufbeuren und den Landkreis Kaufbeuren gesenkt. Landrätin Maria Rita Zinnecker verspricht sich dadurch, dass mehr Menschen anstelle des Autos auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen. Allerdings wurden nicht nur neue günstigere Tarife eingeführt. Bei den Schüler Abonnements wurde beispielsweise der Gültigkeitsbereich ausgeweitet: Somit können diese nun nicht nur unter der Woche, sondern auch an Wochenenden und Feiertagen den Nahverkehr im gesamten Ostallgäu kostenlos nutzen.