Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Urlauber in der Erholungsregion Pfronten können ein ganz besonderes Erlebnis wagen: Sie lernen in einem Tagesworkshop, wie man aus Hopfen und Malz köstliches bayerisches Bier herstellt. Die Braukurse werden für alle Interessenten angeboten, die dann natürlich auch zur Verköstigung ihres eigenen Bieres eingeladen werden. Im Bierbraukurs in Pfronten werden die Teilnehmer in die hohe Kunst des Bierbrauens eingeweiht, natürlich unter fachkundiger Leitung eines Bierbrau-Ingenieurs. An einer mobilen Kleinbrauanlage kreieren die Teilnehmer im 6-stündigen Workshop ihren eigenen Gerstensaft. Danach können sich die Teilnehmer ihr Bier auch zuhause nachbrauen.
Wissenswertes rund um den Gerstensaft
Andreas Heiß, Biersommelier und Diplom-Ingenieur für Brauwesen und Getränketechnologie erzählt währenddessen Wissenswertes und Kurioses über das beliebteste Getränk der Bayern. Von der Bierherstellung bis hin zu den negativen Auswirkungen auf den Körper wird kein Thema ausgelassen. Auf eine Führung durch den berühmten Pfrontener Braugasthof Falkenstein, ein zünftiges Mittagessen und eine Bierverkostung von zehn verschiedenen Biersorten dürfen sich die Teilnehmer ebenfalls freuen. Zur Erinnerung gibt es für jeden Teilnehmer eine CD mit Fotos und Infos zur Veranstaltung.
Schnaps oder Bier – Hier kann jeder Hand anlegen
Für die Brauworkshops am 7. Juli und am 13. Oktober sind noch Plätze verfügbar. Der Preis beläuft sich auf 99 Euro pro Person, die Teilnahme ist ab 18 Jahren erlaubt. Alle Infos und Buchungsmodalitäten gibt es auf www.bier-spass.de. Wer die Kunst des Bierbrauens bereits kennt oder sich den stärkeren Getränken zuwenden möchte, kann auch zum Schnapsbrennen in das benachbarte Vils in Österreich fahren.
In Österreich wird gebrannt statt gebraut
Gleich hinter der deutsch-österreichischen Grenze können die Alpentouristen ihren eigenen Schnaps im beschaulichen Vils brennen. Der Workshop dauert im Gegensatz zum Bierbraukurs eineinhalb Tage und umfasst die Herstellung der Maische, das Destillieren und Brennen des Schnapses. Auch hier werden die besten Edelbrände abschließend degustiert. Andreas Heiß ist auch hier Workshopleiter und erklärt seinen Teilnehmern die Kleinbrenn-Anlage und lässt sie selbst Hand anlegen. Die Teilnahme am Schnapsbrennkurs ist allerdings erst ab 21 Jahren möglich. Die nächsten Termine sind am 21. und 22. Juni, 4. und 5. Oktober sowie am 22. und 23. November. Die Teilnahme am Schnapskurs beträgt 250 Euro. Weitere Informationen gibt es auf www.pfronten.de.