Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Getreu dem Motto des traditionellen Erntedankempfangs lud die IHK die Unternehmerschaft ein, um für deren Engagement über das Jahr hinweg zu danken. Dazu schuf die Kammer gemeinsam mit einem Konzert der Augsburger Philharmoniker im Festspielhaus Füssen einen exklusiven Rahmen.
Bündelung von Allgäu und Augsburg
„Im Mai feierten wir offiziell das 175-jährige Bestehen der IHK Schwaben. Und mit dem Erntedankempfang beschließen wir nun das Jubiläumsjahr. Ich freue mich sehr, dass rund 900 Unternehmer aus diesem Anlass mit uns zusammenkommen“, freute sich Dr. Andreas Kopton, Präsident der IHK Schwaben, dass auch aus dem Wirtschaftsraum Augsburg einige Unternehmer ins Allgäu gekommen waren. Schon zu Gründungszeiten der IHK stand eine enge Verbindung zwischen Augsburg und dem Allgäu ganz oben auf der Agenda. „Das zeigen vor allem der Ausbau der Bahnlinie Augsburg – Lindau sowie die Straßen B19, A96, A7 und der vierspurige Ausbau der B12“, unterstrich Gerhard Schlichtherle, Vorsitzender der IHK-Regionalversammlung Kaufbeuren und Ostallgäu.
„Die IHK hat eine große gesellschaftliche Verantwortung inne“
Neben den Straßen, Bahnstrecken und Flughäfen steht das Thema Bildung auch weiterhin im Fokus der Arbeit der IHK. „Die IHK hat mit den Themen berufliche Bildung und Weiterbildung eine große gesellschaftliche Verantwortung inne“, unterstrich Markus Brehm, Vorsitzender der IHK-Regionalversammlung Kempten und Oberallgäu. Unterstützung erhält die IHK bei allen Engagements von den Unternehmern. Als Beispiel, wie lange diese Zusammenarbeit zurückgeht, zog Brehm die schweren Unwetter im Juni 1993 heran. Diese hatten damals im Stillachtal zu Erdrutschen geführt. Um den Boden wieder zu befestigen, hatten die Unternehmer nicht nur Bäume gespendet sondern diese auch selbst gepflanzt.
IHK setzt auf Zusammenarbeit mit den Betrieben
„Das Gemeinsame ist etwas besonderes und einer der Grundsteine der IHK“, so Dr. Kopton. „Wie wichtig die IHK auch für die Unternehmerschaft ist, zeigt der derzeitige Fachkräftemangel. Ohne die aktuell herrschende Hochkonjunktur, wäre das überhaupt kein Thema. Noch vor zehn Jahren waren wir davon weit entfernt“, betonte Schlichtherle. „Doch unser Engagement ist nur zusammen mit den Unternehmern möglich“, dankte Schlichtherle den Unternehmern.