B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Hörmann erweitert Fuhrpark um vollelektrischen Lkw
E-Mobilität

Hörmann erweitert Fuhrpark um vollelektrischen Lkw

Symbolische Schlüsselübergabe (v.l n. r.): Rolf Hörmann, Geschäftsführer der Rudolf Hörmann GmbH & Co.KG, undEnrico Prange, Verkaufsberater Lkw der Riess Gruppe, Niederlassung Kempten. Bild: Rudolf Hörmann GmbH & Co. KG, Laura Hufstadt
Symbolische Schlüsselübergabe (v.l n. r.): Rolf Hörmann, Geschäftsführer der Rudolf Hörmann GmbH & Co.KG, undEnrico Prange, Verkaufsberater Lkw der Riess Gruppe, Niederlassung Kempten. Bild: Rudolf Hörmann GmbH & Co. KG, Laura Hufstadt

Seit 2013 erweitert Hörmann den eigenen Fuhrpark bereits mit Elektroautos. Nun kommt erstmals ein vollelektrischer Lkw dazu.

Der neue Lkw, mit Möglichkeit zum Megawatt-Charging, erweitert seit Ende September 2024 die Flotte an E-Fahrzeugen, die seit 2013 Teil des Fuhrparks der Rudolf Hörmann GmbH & Co. KG sind. Mit firmeneigener Ladeinfrastruktur können die E-Fahrzeuge und E-Gabelstapler direkt auf dem Gelände geladen werden. Hierzu wird unter anderem Eigenstrom aus Photovoltaikanlagen genutzt.

Täglicher Einsatz für E-Lkw

Der Mercedes eActros 600 soll künftig die „Verzinkungstour“ übernehmen. Diese fällt täglich zwischen Aitrach und Eching an. Der Lkw kann ein kombiniertes Gesamtzuggewicht von bis zu 44 Tonnen bewegen und hat eine Nutzlast von rund 22 Tonnen. Auch bietet er eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern bei einer Spitzenleistung von 600 kW (816 PS). Mit dem ersten vollelektrischen Lkw wolle das Unternehmen ein klares Signal für nachhaltige Mobilität im Transportwesen senden, erklärt Geschäftsführer Rudolf Hörmann.

eActros 600 als Testlauf

Die Erweiterung des Fuhrparks mit dem E-Lkw stellt für das Familienunternehmen aus dem Unterallgäu den Start eines Pilotprojekts dar. „Der eActros 600 ist für uns ein Pilotprojekt, mit dem wir bewusst neue Wege gehen – sowohl als Beitrag zum Klimaschutz als auch als Vorbild in unserer Branche“, betont Hörmann. Nach Angaben des Unternehmens sollen im Rahmen des Projekts Erfahrungen mit dem E-Lkw für den Arbeitsalltag gesammelt werden. Langfristig soll dies helfen, den Fuhrpark noch nachhaltiger zu gestalten.

Artikel zum gleichen Thema