B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Fendt-Mutterkonzern AGCO investiert Millionenbetrag in Ersatzteillager in Frankreich
Investition

Fendt-Mutterkonzern AGCO investiert Millionenbetrag in Ersatzteillager in Frankreich

Mit der Investition in diese neue Logistikplattform, die bis Ende 2026 in Betrieb genommen werden soll, bekräftigt AGCO seine se
Mit der Investition in diese neue Logistikplattform, die bis Ende 2026 in Betrieb genommen werden soll, bekräftigt AGCO seine seit 30 Jahren starke lokale Verwurzelung im Großraum Metz und nutzt gleichzeitig die Vorteile dieses strategischen Standorts. Bildquelle: AGCO / Fendt

Ziel der Investition sei es, das bisher größte Ersatzteillager in Ennery umzustrukturieren und damit den Service für Landwirte und Händler zu optimieren. Wie die Zukunftspläne aussehen.

Mit einer Gesamtinvestitionssumme von rund 87 Millionen Euro plant die AGCO Corporation den Ausbau des französischen Standortes Amnéville (les Portes de l'Orne). Das neue Ersatzteillager soll künftig von Europa aus als Hauptlager für die Teileversorgung in Nord- und Südamerika sowie dem asiatisch-pazifischen Raum dienen. Zusätzlich wird die nachhaltige Anlage künftig vor allem ganz Europa und den Nahen Osten beliefern. Die neue Logistikplattform soll voraussichtlich bis Ende 2026 in Betrieb genommen werden.

AGCO über die Investition

Jena Holtberg-Benge, AGCO Vice President, Aftersales Parts, sagt: „Das neue Zentrum ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg der Transformation von AGCO. Damit verbessern wir unsere Ersatzteilversorgung für Händler und Landwirte in EME weiter und optimieren gleichzeitig die Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeitenden. Dieser Standort ist eine Investition in unsere Mitarbeitenden und unsere Landwirte und stellt sicher, dass wir die richtigen Ersatzteile zur richtigen Zeit an den richtigen Ort liefern".

Das neue Ersatzteillager

In den vergangenen 30 Jahren habe der Standort Ennery der AGCO als Hauptlager für Ersatzteile gedient. Um weiterhin alle Hauptmarken wie Fendt oder Valtra zu bedienen, bietet das neue Ersatzteillager, im nur 12 Kilometer entfernten Amnéville, verbesserte Grundbedingungen wie Umwelt-, Sicherheits- und Qualitätsstandards. Zudem biete die neue Anlange Händlern und Landwirten die Möglichkeit, sämtliche Ersatzteile rund um die Uhr im Internet zu bestellen. Um eine verbesserte Auftragsabwicklung zu garantieren, setze AGCO hochmoderne Scanner und automatische Lager- und Verpackungssysteme ein. Das etwa 200.000 Quadratmeter große Grundstück wird über eine überdachte Fläche von 84.000 Quadratmetern verfügen.

Philippe Gehl, Senior Manager Master Depot & Site Lead, Ennery in Frankreich, erklärt: "Wir planen den neuen Standort in enger Zusammenarbeit mit dem sehr erfahrenen Team von Ennery, das in das neue Ersatzteilzentrum umziehen wird. Wir konzentrieren uns auf einen reibungslosen Übergang, um die Servicequalität für unsere Landwirte und das Wohlergehen unserer Mitarbeitenden sicherzustellen. In unserem neuen, branchenführenden und effizienten Lager wird unser qualifiziertes Team in der Lage sein, mehr als fünf Millionen Bestellungen pro Jahr zu bearbeiten und eine schnelle Lieferung von Ersatzteilen sicherzustellen, um unsere EME-Händler besser zu bedienen und letztendlich die Maschinenlaufzeiten für unsere Landwirte zu erhöhen.“

Nachhaltigkeitskonzepte des Neubaus

Um den 17 Millionen Euro teuren Neubau zukunftstauglich zu machen, nimmt das Thema Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle ein. So ist das gesamte Dach mit Solarmodulen ausgestattet, die mit ihrer erneuerbaren Energie automatisierte Prozesse, Klimatisierung sowie das Laden von Elektrofahrzeugen versorgen. Um der prognostizierten Wasserknappheit bis 2030 entgegenzuwirken, wird am neuen Standort des Hauptlagers Regenwasser gesammelt, gefiltert und gespeichert, um somit für die Flächenreinigung und die Sanitäranlagen eingesetzt zu werden. Gehl zeigt sich freudig über das Projekt: "Wir sind stolz darauf, ein nachhaltiges Vorzeigeprojekt für AGCO zu realisieren, das die Treibhausgasemissionen der Scopes 1 und 2 bis 2033 um 55 Prozent reduzieren wird.“

Artikel zum gleichen Thema