Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Architekten, Bauingenieure und Planfertiger haben sich kürzlich zur Planfertigerbesprechung im Landratsamt Ostallgäu getroffen. Die vom Landkreis organisierte Schulungsveranstaltung beschäftigte sich schwerpunktmäßig mit folgenden Themen: der Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Arbeit der Planfertiger, mit dem Brandschutz bei landwirtschaftlichen Gebäuden und der Energieeffizienz.
Demografischer Wandel birgt große Herausforderungen für Planer
Auch wenn die Auswirkungen des demografischen Wandels in manchen Bereichen noch nicht genau vorhergesagt werden können: Für die versammelten Planer stand fest, dass unsere Gesellschaft vor einer Entwicklung steht, der auch baulich begegnet werden muss. Der Zuzug von Migranten mit der daraus resultierenden Bereitstellung von bedarfsangepasstem Wohnraum stelle dabei die aktuellste Herausforderung dar. Wie sich die Demographie in Bayern entwickeln wird und was das für den Landkreis Ostallgäu bedeutet, darüber referierte Anette Bauer vom Landesamt für Statistik in ihrem Vortrag „Demographischer Wandel in Bayern“.
Bezahlbarer Wohnraum: viele Herausforderungen in Schwaben
Nicht nur im Ostallgäu, auch in anderen Teilen Schwabens suchen Politiker Alternativen für den Wohnraummangel. So fand im Oktober eine Fachtagung zu diesem Thema in Augsburg statt. Vor allem bezahlbarer Wohnraum wird in Schwaben immer knapper. Deshalb fördert der Freistaat Bayern den Wohnungsbau: Der „Wohnungspakt Bayern“ sieht vor, bis Ende 2019 mindestens 28.000 neue Mietwohnungen zu schaffen.
Funktion, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit werden aufeinander abgestimmt
Auch an die Hüllen landwirtschaftlicher Gebäude werden heutzutage hohe Anforderungen gestellt. Insbesondere beim Planen des Brandschutzes gelten rigorose und verpflichtende Vorschriften. Dauerhafte Funktionssicherheit, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit stehen im Fokus. Sie sind von den Architekten, Planern und Spezialisten aufeinander abzustimmen. Romana Scheidl von der Bayerischen Versicherungskammer hat in ihrem Vortrag „Brandschutz bei landwirtschaftlichen Bauten“ hierzu die neuesten Erkenntnisse vorgestellt.
Landratsamt Ostallgäu mit Leitfaden zur Energieeffizienz
Franz-Xaver Meggle und Marcus Wolf vom Landratsamt erläuterten außerdem allgemeine baurechtliche Neuerungen wie verschiedene bauordnungsrechtliche Aspekte bei verfahrensfreien und bei Vorhaben im vereinfachten Verfahren. Zum Abschluss der Veranstaltung stelle der Klimaschutzmanager des Landkreises Ostallgäu, Johannes Fischer, nochmals den kürzlich entwickelten Leitfaden des Landkreises zur energieeffizienten Bauleitplanung vor.