B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Günzburg  / 
Start-up „Ohrlaf“ will Eltern entlasten und als Alternative zur Toniebox überzeugen
Audio-Box für Kinder

Start-up „Ohrlaf“ will Eltern entlasten und als Alternative zur Toniebox überzeugen

Quelle: Ohrlaf GmbH
Quelle: Ohrlaf GmbH

Die Audio-Box „Ohrlaf“ soll die Gehör- und Wahrnehmungs-Entwicklung von Kindern fördern und dabei gleichzeitig die Eltern entlasten. Doch die Pläne von Geschäftsführer Kilian Wimmer haben einen Haken – und einen enormen Markt-Konkurrenten…

Etliche Eltern stehen an extrem kalten oder verregneten Tagen vor demselben Problem: Wie bespaße ich die Kinder in den eigenen vier Wänden heute? Herkömmliche Spielsachen sind schnell uninteressant, manchmal fehlt es den Kleinen zudem an Motivation. Berieseln lassen von Videos am Tablet oder Smartphone ist – zugegebenermaßen – manchmal in Ordnung, aber nicht immer oder gar eine Dauerlösung.

Kinder können vieles lernen. Sie sollten dies aber nicht ausschließlich am Bildschirm tun. Deshalb will das Obergünzburger Start-up ändern, wie Kinder interagieren und lernen. Das ist die Überzeugung von Gründer und Geschäftsführer Kilian Wimmer. Mit einem breiten Grinsen denkt der studierte Physiker an seine zweijährige Tochter und erläutert im Interview, wie er sich auf einem überfluteten Markt etablieren möchte.

Spiel wählen, Karte nehmen und auf Ohrlaf legen: bildschirmfreies Lernen für Kinder vom Kita- bis Schulalter. (Quelle: Ohrlaf Gm
Spiel wählen, Karte nehmen und auf Ohrlaf legen: bildschirmfreies Lernen für Kinder vom Kita- bis Schulalter. (Quelle: Ohrlaf GmbH)

B4BSCHWABEN.de: Wie entwickelte sich der Ohrlaf und was sind deine Beweggründe?

Kilian: „2015 hatte ich die Idee zu einem Klangmemory, also ähnlich zum klassischen Suchspiel, nur sollte es um Klänge gehen. Ein befreundeter Elektrotechniker hat mich motiviert, den Prototyp zu bauen. Dann gab ich mein audiobasiertes Spiel erst Freunden, später ein paar Kindertagesstätten im Allgäu zum Ausprobieren. Zudem war unter den ersten Testläufen die Johan-August-Zeune-Schule in Berlin für Kinder mit Sehbehinderung. Auch hier war das Feedback positiv. Mir wurde schnell klar, dass Ohrlaf weit mehr als nur ein Spiel ist. 2022 setzte ich aufs Ganze, kündigte meinen Job in der Softwareentwicklung und gründete. Jetzt verfolgen wir die Vision, Kinder mit einem akribisch und liebevoll gestalteten Lernspielzeug zu begeistern."

Was ist die Produktidee?

„Ein Spielzeug speziell ohne Bildschirm, um den vollen Fokus auf die Audiofunktionen zu lenken. So wird die Neugier allein für den Gegenstand geweckt und der Lernprozess als Abenteuer wahrgenommen. Unser Basisspielpaket besteht aus einem bunten Mix aus Klangerlebnissen: Drei verschiedene Pakete von Klangmemory, eben in Audioversion. Aber auch einen Kombinier-Modus sowie zwei Audiopuzzles bieten wir im Starterset. Mit unseren zylindrischen Erweiterungspaketen, bei dem Rechen- oder Tiergeräuschspiele dabei sind, wächst Ohrlaf zudem genau im Takt der Entwicklungsphasen und Interessen des Kindes in die Höhe mit."

Die Funktionsweise gestaltet sich buchstäblich „kinderleicht“ …

„Richtig! Die verschiedenen Formen und Farben der Spielsteine animieren das Kind zum Ausprobieren. Die Funktionen sind dabei absolut einfach und schnell erlernbar. Durch das Auf- und Umlegen der Spielkarten auf die Aktionsfläche des Geräts werden Lieder, Wörter oder Geräusche abgespielt. Das Kind hat die Freiheit, spielerisch zu lernen, da jedes Geräusch als Lektion oder Aufgabe konzipiert ist. Direktes Feedback zu den Spielzügen gibt es aus dem Lautsprecher, also Hilfestellungen mit Sätzen wie 'Das hat leider nicht gepasst' oder 'Welches Tier macht Miau?'. Mit jeder Wiederholung bilden sich bei Kindern wichtige neuronale Verbindungen im Gehirn und im Gegensatz zu beispielsweise Apps auf einem Tablet, können Kinder die Gegenstände auch noch haptisch erleben und greifen."

Der Ohrlaf motiviert Kinder, miteinander zu spielen und zu kommunizieren. (Quelle: Ohrlaf GmbH)
Der Ohrlaf motiviert Kinder, miteinander zu spielen und zu kommunizieren. (Quelle: Ohrlaf GmbH)

Viele Eltern greifen zu ähnlichen Produkten, wie die beliebte Toniebox. Was macht Ohrlach interessanter?

„Wir sind einfach anders. Möchte ein Kind zum Einschlafen eine Geschichte oder tagsüber Musik hören, ist die Toniebox super. Hier bleibt die Interaktion jedoch rein passiv. Ohrlaf ist interaktiv! Er motiviert Kinder, miteinander zu spielen und zu kommunizieren. Das funktioniert gerade in Kitas wunderbar, wo viele Kinder mit verschiedenen Muttersprachen sind. Wir sind von unseren funktionalen und emotionalen Komponenten überzeugt."

Was planst du für das Geschäftsjahr 2024?

„Um die faszinierende Klangwelt um Ohrlaf auf dem Markt zu etablieren, sind für unser Start-up etwa 500 Vorbestellungen nötig. Nur so sammeln wir die notwendige finanzielle Unterstützung von Investoren und die Sicherheit, um das Klanggerät in die Serienproduktion zu bringen. Wir planen, Ohrlaf Ende 2024 zu verschicken. Doch die Finanzierung spielt eine wesentliche Rolle. Die bisherigen Modelle sind in unserem 3D-Drucker entstanden. Da wir die Entwicklungskosten vorab stemmen müssen, sind wir jetzt auf externes Kapital angewiesen – und das ist in der aktuellen Zeit gar nicht so leicht zu bekommen. Als junges Unternehmen haben wir schon einige Auf und Abs erlebt. Aber wir sind der festen Überzeugung: Ohrlaf ist nicht nur eine Box mit Lautsprecher, sondern ein wertvoller Charakter und Begleiter."

Artikel zum gleichen Thema