B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Günzburg  / 
Stadtwerke Ulm betreiben Trinkwassernetz von Bibertal
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Trinkwasserversorgung

Stadtwerke Ulm betreiben Trinkwassernetz von Bibertal

Der Bürgermeister der Gemeinde Bibertal, Roman Gepperth und der Geschäftsführer der StadtwerkeUlm/Neu-Ulm Netze GmbH, Wolfgang Rabe. Bild: SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH .

Ende März unterzeichneten der Bürgermeister der Gemeinde Bibertal, Roman Gepperth und der Geschäftsführer der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH, Wolfgang Rabe einen Betriebsführungsvertrag für das örtliche Trinkwassersnetz. Wie die Gemeinde von dieser Zusammenarbeit profitiert.

Mit diesem Vertrag überträgt die Gemeinde Bibertal die Gesamtverantwortung für den sicheren Betrieb des Trinkwassernetzes und der dazugehörenden Anlagen an die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH.


Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Inbetriebnahme von Desinfektionsanlagen 

Als erste Maßnahme wurde bereits mit der Installation und dem Betrieb von Desinfektionsanlagen begonnen. Dies war notwendig geworden, da die Gemeinde Bibertal in den letzten Monaten mehrfach mit verunreinigtem Trinkwasser zu kämpfen hatte. „Nun gilt es zunächst das Trinkwassernetz wieder in einen stabilen Betriebszustand zu überführen“, sagt Geschäftsführer Wolfgang Rabe.


Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

„Wir freuen uns sehr“

Bürgermeister Roman Gepperth begrüßt die nun vereinbarte Partnerschaft: „Wir freuen uns sehr, mit den Stadtwerken Ulm/Neu-Ulm Netze einen erfahrenen und zertifizierten Wasserversorger gewonnen zu haben, der unser Trinkwassernetz nicht nur wieder in einen sicheren Betriebszustand bringen wird, sondern das Netz auch nach den aktuellen Standards ausbauen und damit nachhaltig betreiben wird“.


Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Abkochgebot für die gesamte Gemeinde

Auch Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze Geschäftsführer Wolfgang Rabe kommentiert die künftige Zusammenarbeit: „Wir freuen uns über das entgegengebrachte Vertrauen und sind uns sicher, die Gemeinde Bibertal bei dieser herausfordernden Lage qualifiziert unterstützen zu können.“ Bereits im Mai 2021 gab es erste Anzeichen von verunreinigtem Trinkwasser innerhalb der Gemeinde Bibertal. Zahlreiche Wasseranalysen bestätigten schließlich, dass das Trinkwasser mit gesundheitsgefährdeten Keimen belastet war. Seit Dezember 2021 herrscht für die gesamte Gemeinde mit insgesamt 11 Gemeindeteilen ein Abkochgebot.


Desinfektion des Trinkwassers dient der Vorsorge

Im Dezember 2021 wurden die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze von der Gemeinde Bibertal hinzugezogen und legten ein Konzept zur dezentralen, vorsorglichen Desinfektion des Trinkwassers vor. Im Anschluss begannen die Planung und Beschaffung der notwendigen Infrastruktur. Pünktlich zur Vertragsunterzeichnung gingen fünf Desinfektionsstationen in Betrieb. Zwei davon mischen dem Trinkwasser Chlordioxid in unbedenklicher Konzentration bei. Die drei restlichen Stationen desinfizieren das Trinkwasser durch die Zugabe von Chlorbleichlauge. Auch hier wird stets auf eine ungefährliche Konzentration geachtet.


Seit Januar keine Verunreinigungen mehr

Sobald das gesamte Trinkwassernetz den notwendigen Chlorgehalt erreicht hat, kann in Abstimmung mit dem Landratsamt Günzburg, das Abkochgebot aufgehoben werden. Aktuelle Trinkwasseranalysen machen zudem bereits Hoffnung: Seit Januar sind keine nennenswerten Verunreinigungen des Trinkwassers mehr gemessen worden. Die Stadtwerke werden nun mit der Begutachtung des gesamten Trinkwassernetzes beginnen. Mögliche Gefahrenstellen oder Verkeimungsherde sollen dabei identifiziert und behoben werden. So können mittelfristig die Desinfektionsanlagen sukzessive wieder außer Betrieb gehen.

Artikel zum gleichen Thema