Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Im Frühjahr 2013 schlossen bei der Sparkasse Günzburg-Krumbach elf Auszubildende erfolgreich ihre Ausbildung zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann ab. Die traditionelle Freisprechungsfeier fand dieses Jahr in den Sitzungsräumen des historischen Brentano-Hauses der Sparkasse am Günzburger Marktplatz statt. Dazu hatte der Vorstand der Sparkasse Günzburg-Ulm neben den Prüfungsabsolventen und den Verantwortlichen für die Ausbildung bei der Sparkasse auch Vertreter der Berufsschule eingeladen.
Sparkassenchef überreicht Abschlusszeugnisse
Chef der Sparkasse Günzburg-Krumbach Walter Pache überreichte ge-meinsam mit seinem Vorstandskollegen Uwe Leikert die Abschlusszeug-nisse an die Absolventen. Er gratulierte den jungen Bankkaufleuten zu ihrem guten Abschluss. Sandra Neb, Martin Schenkel und Nuran Arayan erhielten aufgrund Ihrer sehr guten Leistungen in der Abschlussprüfung eine Auszeichnung der Sparkasse Günzburg-Krumbach.
Ein gut erlernter Beruf ist mehr wert als ein großes Erbe
In seiner Rede gab der Vorstandsvorsitzende Walter Pache einen Rück-blick auf wichtige Stationen und Ereignisse während der Ausbildungszeit der jungen Leute. Dabei stellte er den hohen Stellenwert, den die Ausbil-dung junger Leute bei der Sparkasse Günburg-Krumbach genießt, be-sonders heraus. Diese Einstellung untermauerte er mit einem französi-schen Sprichwort: „Ein gut erlernter Beruf ist mehr wert als ein großes Erbe.“ Die Sparkasse Günzburg-Krumbach als starker und verlässlicher Ausbilder in der Region investiere bewusst viel Zeit und Geld in eine fachlich fundierte Ausbildung und in eine qualifizierte Weiterbildung der Mitarbeiter, so Pache. Die jungen Bankkaufleute hätten während der Ausbildung alle wichtigen Stationen eines modernen Bankbetriebes ken-nengelernt und so das Rüstzeug für ihren weiteren Berufsweg erworben. Fast ausschließlich werden die jungen „Sparkassler“ zunächst im Kun-denservice und in der Kundenberatung eingesetzt.