Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Kathrin Lüders, Online-Redaktion
Am Donnerstag, den 05.06.2014, besuchte die Technikgruppe der Mittelschule Krumbach mit 56 Schülerinnen und Schülern in Begleitung ihrer Lehrkräfte die Firma LINGL. Nach einer kurzen Vorstellung des Unternehmens und der Ausbildungsberufe lernten die Schülerinnen und Schüler die Firma LINGL durch einen Betriebsrundgang kennen.
Mittelschule Krumbach zu Besuch bei LINGL
Anschließend konnten sie beim Bau eines kleinen Hubschraubers ihre Handfertigkeiten unter Beweis stellen. Die Firma Lingl bildet derzeit rund 50 Auszubildende in den verschiedensten Industrieberufen aus. Der „Projekttag Technik“ soll technisch interessierten Mittelschülern erste Einblicke in technische Berufe gewähren.
Lingl legt großen Wert auf Auszubildende
In der Region ist LINGL eine feste Größe in Punkto Ausbildung. Das Unternehmen sieht darin eine bedeutende strategische Aufgabe. Mit einer Ausbildungsquote von über 10% leistet Lingl einen wichtigen Beitrag und möchte damit ein Zeichen für eine erfolgreiche Zukunft setzen. "Erfolgreich sind wir nur mit motivierten und qualifizierten Mitarbeitern. Deshalb bauen wir auf unsere Auszubildenden. In 7 Ausbildungsberufen bzw. kooperativen Studiengängen bieten wir jungen Menschen ein attraktives und zukunftsorientiertes Angebot", heißt es von Unternehmensseite.
LINGL ist in der Ausbildung breit aufgestellt
Elektroniker für Automatisierungstechnik, Mechatroniker, Industriemechaniker, sowie
Fachkräfte für Lagerlogistik und Industriekaufleute werden bei Lingl ausgebildet. Je nach Berufsbild dürfen die Auszubildenden verschiedene Abteilungen durchlaufen um möglichst viele Stationen des Unternehmens kennen zu lernen. Lingl zeigt den Auszubildenden außerdem Weiterbildungsmöglichkeiten auf, wenn diese ihre Ausbildung absolviert haben. Für viele technische Berufe bietet Lingl weiterführende Traineeprogramme an, in den Ausbildungsabsolventen sich auf bestimmte Einsatzgebiete spezialisieren können.
In Kooperation mit der Hochschule Ulm und der Hochschule Augsburg bietet LINGL außerdem eine duale fachpraktische und akademische Ausbildung mit Hochschulabschluss an. So können Abiturienten ein Duales Studium in Maschinenbau (Bachelor of Engineering), Industrieelektronik (Bachelor of Engineering) oder ein Verbundstudium Mechatronik (Bachelor of Engineering) absolvieren.
Über LINGL
LINGL ist ein familiengeführtes, mittelständisches Unternehmen mit Stammsitz in Krumbach. LINGL produziert Anlagen und Maschinen zur Herstellung keramischer Baustoffe. Dazu gehören beispielsweise Ziegel, Dachziegel, Spaltplatten oder Steinzeugrohre. Häuser und Gebäude aus keramischen Baumaterialien wie Ziegel weisen laut LINGL eine überaus positive Ökobilanz auf. Das liegt in ihrer langen Lebensdauer und ihrer hervorragenden Wärme- und Schalldämmwerte begründet.