Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Wanzl ist Weltmarktführer für Einkaufswagen und einer der größten Partner des Handels weltweit. Bei Gepäcktransportwagen ist Wanzl ebenso internationaler Innovationsführer und Branchenprimus. „50 Prozent der weltweiten Koffergepäckwagen an Flughäfen werden von uns hergestellt“, erklärte Frank Derks, Geschäftsführer der Wanzl Metallwarenfabrik GmbH, in der Unternehmensvorstellung im Rahmen der Round-Table-Veranstaltung. Die Marke Wanzl hat auch schon längst Eingang in weitere Branchen gefunden. Die Geschäftsbereiche der Firma sind in folgende Kategorien aufgeteilt: Individueller Ladenbau Retail Systems, Logistics + Industry, Airport + Security Solutions und Hotel Service.
Erwartungshaltung der System-Anwender steigt
Im zweiten Teil der Unternehmensvorstellung wurde die IT-Abteilung der Firma Wanzl näher betrachtet. Die IT-Abteilung in Leipheim gilt als Zentrale für alle umliegenden Standorte. Die größeren Geschäftsstellen in USA, Frankreich, Tschechien, China und Niederlande besitzen eigene IT-Bereiche. Eine besondere Herausforderung sieht Andreas Lumpp, Leiter IT bei der Wanzl Metallwarenfabrik GmbH, aktuell in der Veränderung der System-Anwender. Früher war der Anwender lediglich mit der Bedienung der IT-Systeme vertraut. In den letzten Jahren ist das IT-Verständnis aber extrem gewachsen, was einen Wandel der Erwartungshaltung mit sich bringt. „Aus diesem Grund versuchen wir unsere IT-Mitarbeiter von sogenannten IT-Supportern zu IT-Beratern – dem Mitarbeiter 3.0 – weiterzuentwickeln. Ziel ist, dass die System-Anwender gemeinsam mit den IT-Mitarbeitern passende Lösungen planen und umsetzen können“, erklärt Lumpp. Um dieses Vorhaben zu erreichen setzt Wanzl auf Mitarbeiterentwicklungen, eigene Ausbildungen und Umschulungen. Auch die Unterstützung durch externe Institute wird dabei nicht außer Acht gelassen.
Je komplexer die Systeme, desto höher die Gefahr
Neben der steigenden Anforderung der System-Anwender ist die IT-Sicherheit eine weitere große Herausforderung. Die fortschreitende Vernetzung in der Produktion bringt zahlreiche Vorteile, jedoch steigt auch die Gefahr für Angriffe aus dem Netz. Prof. Dr. Gordon Thomas Rohrmair, Vizepräsident für Forschung & Wissenstransfer an der Hochschule Augsburg, verdeutlichte in seinem Vortrag im Rahmen der Round-Table-Veranstaltung, dass die Motivation für Angriffe steigt, je komplexer die Systeme werden. Zum einen sind Firmen durch Spionage des Firmen-Know-hows und zum anderen durch Sabotage der Unternehmens-Infrastruktur gefährdet.
Cyber-Physische Systeme in der Produktion
Erfolgt eine stetige Anpassung der Sicherheitsvorkehrungen an den digitalen Fortschritt, so steht einer komplexen System-Vernetzung nichts mehr im Wege. Dipl.-Ing. Andreas Hees, Gruppenleiter Intelligente Auftragsabwicklung bei der Frauenhofer IWU, teilt in seinem Vortrag mit, dass die Reise der Industrie 4.0 noch lange kein Ende hat. Industrie 4.0 beschreibt weit mehr als nur eine intelligente Vernetzung von Unternehmensnetzwerken. Potenziale in der Produktion sieht Hees vor allem in dem Einsatz von Cyber-Physischen Systemen (CPS). Diese Systeme verfügen über eine eingebettete Software. Sensoren und Aktoren werten erfasste Daten aus und speichern diese. Auf Basis der erfassten Daten können bestimmte Dienste genutzt und angeboten werden. „In der Produktion können CPS-Werkzeugmaschinen, CPS-Produktionsinseln, CPS-Werkstückträger als auch intelligente Behälter zum Einsatz kommen“, erklärt Andreas Hees, „die Daten dieser Komponenten dienen als Grundlage für die Planung und Steuerung von Produktionsabläufen.“