Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Martina Lakotta, Online-Redaktion
Ende vergangenen Monats besuchten 40 französische Gäste den Bayerischen Landtag und die Bayerische Staatskanzlei in München. Im Rahmen der deutsch-französischen Völkerverständigung wurden sie vom heimischen Landtagsabgeordneten Alfred Sauter und der Präsidentin des Bayerischen Landtages, Barbara Stamm, eingeladen. Die französischen Besucher wurden bei ihrer Fahrt in die bayerische Landeshauptstadt vom Deisenhausener Bürgermeister Norbert Weiß, zahlreichen Mitgliedern der Gastfamilien aus ihrer Partnergemeinde Deisenhausen sowie den Bürgermeistern der französischen Gemeinden begleitet.
Völkerverständigung pflegt deutsch-französische Freundschaft
Mit Völkerverständigungs-Aktionen werden Vorurteile und Grenzen verschiedener Gruppen abgebaut. Darüber hinaus wird ein kultureller sowie wissenschaftlicher Austausch ermöglicht. In Deutschland ist die Förderung der Völkerverständigung sogar ein gesetzlich verankerter, anerkannter gemeinnütziger Zweck. Und das ist auch gut so. Denn so gut wie heute, waren die deutsch-französischen Beziehungen nicht immer. Das Napoleonische Zeitalter, die Frage nach der staatlichen Zugehörigkeit von Elsass-Lothringen und andere politische Konflikte haben die sogenannte „deutsch-französische Erbfeindschaft“ in vergangenen Jahren nachhaltig geprägt. Erst zwei Weltkriege später schlossen die Erzfeinde Frieden. Der Grundstein der deutsch-französischen Freundschaft war gelegt.
Alfred Sauter diskutiert mit französischer Besuchergruppe
Doch auch Freundschaften wollen gepflegt werden. Deswegen wurden jüngst einige französische Gäste nach Deutschland eingeladen. Zum Auftakt des französischen Partnerschaftsbesuchs besichtigte die Besuchergruppe zunächst die Bayerische Staatskanzlei. Auch eine ausführliche Führung durch die Räumlichkeiten des Bayerischen Landtages stand mit auf dem Programm. So bekamen die französischen Gäste einen Einblick in die Geschichte und Arbeitsweise des bayerischen Parlaments. Abschließend wurden die Besucher gemeinsam mit ihren deutschen Gastfamilien vom Landtagsabgeordneten Alfred Sauter zu einer ausführlichen Diskussion in den Plenarsaal eingeladen.
Alfred Sauter gewährt Franzosen Einblick in seinen Alltag als Landtagsabgeordneten
Im Rahmen der Diskussion ermöglichte Alfred Sauter den Franzosen mit einem interessanten Vortrag einen Einblick in die täglichen Arbeitsfelder eines bayerischen Landtagsabgeordneten. Auch er würdigte den Besuch als wichtigen Beitrag zur deutsch-französischen Freundschaft und betonte die Bedeutung der europäischen Friedensidee. „Es freut mich ganz besonders, dass wir unseren französischen Gästen unmittelbar nach der Europawahl einen Blick hinter die Kulissen der bayerischen Landespolitik ermöglichen und sie sich gemeinsam mit den Gastfamilien einmal selbst ein Bild von der Arbeit der Politiker in ihrer europäischen Nachbarschaft machen konnten. Für gelebte Demokratie ist insbesondere Transparenz im politischen Prozess unabdingbar“, erklärt Sauter.
Deisenausener Bürgermeister lobt Engagement von Alfred Sauter
Auch Bürgermeister Norbert Weiß erkennt in der Völkerverständigung ein wichtiges politisches Werkzeug: „Ich habe mich sehr gefreut, dass unser Besuch hier in München durch Frau Präsidentin Barbara Stamm und unseren Abgeordneten Alfred Sauter möglich gemacht wurde. Nicht nur den Gastfamilien unserer französischen Besucher wurde eine interessanter und informativer Tag hier im Herzen der bayerischen Politik ermöglicht, auch unsere im europäischen Sinne französischen Mitbürger haben spannende Einblicke in die bayerische Landespolitik erhalten.“