Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Das Statistische Landesamt hat jüngst die Tourismuszahlen für die gewerblichen Unterkünfte veröffentlicht. In der Gesamtbetrachtung für die Familien- und Kinderregion Landkreis Günzburg bleiben die Zahlen im Vergleich zum Vorjahr stabil. Weiterhin gilt es, die Region für Touristen noch attraktiver zu machen.
Steigerung der Tourismuszahlen um 1 Prozent
Mit 266.180 Gästeankünften im Landkreis Günzburg kamen 2013 insgesamt 2.043 mehr Gäste in die Region als im Jahr 2012. Dies entspricht einer Steigerung von 1 Prozent. Dieser eher durchwachsene Trend spiegelt sich auch im Allgäu wider. Zurückzuführen ist das Ergebnis wohl auf das mäßige Wetter im Frühjahr 2013. Zusätzlich ging die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Gäste im Landkreis Günzburg leicht zurück.
Reiseentscheidungen oft wetterabhängig
Besonders interessant ist ein Blick auf die Herkunft der Gäste im Landkreis Günzburg. Die Zahl der Ankünfte ausländischer Gäste lag 2013 nochmals um 15,4 Prozent über der in 2012. Sowohl Ankünfte als auch Übernachtungen deutscher Gäste gingen 2013 erstmals zurück. Vermutlich werden die innerdeutschen Reiseentscheidungen eher kurzfristig getroffen und sind somit wetterabhängiger als die ausländischer Gäste. Der höchste Anteil ausländischer Gäste wurde mit 44,1 Prozent im Spitzenmonat August verzeichnet. 2013 kamen die meisten ausländischen Gäste aus der Schweiz, gefolgt von Österreich und den Niederlanden.
Tourismus bleibt wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region
Die Regionalmarketing Günzburg GbR verfolgt ein erklärtes Ziel: Die Gäste sollen länger in der Region gehalten werden, um damit die touristische Wertschöpfung in der Region kontinuierlich zu steigern. Laut einer Studie des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr e.V. (dwif) gibt ein Übernachtungsgast im Bereich Allgäu/Bayerisch-Schwaben pro Nacht/Tag 119,60 Euro aus. Damit bleibt der Tourismus ein zunehmend wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region Günzburg. „Die Entwicklung der Gästeankünfte in der Region ist nach wie vor durchaus positiv. Vor der Eröffnung von LEGOLAND im Jahr 2002 lagen die Zahl der Gästeankünfte im Landkreis Günzburg noch bei nur rund 108.000“, so Werner Weigelt, Geschäftsführer der Regionalmarketing Günzburg GbR - Wirtschaft und Tourismus (RMG).
Regionalmarketing Günzburg GbR will Kommunikation verbessern
Die Tourismusorganisation des Landkreises Günzburg plant eine engere Zusammenarbeit mit allen touristischen Akteuren der Region. Die Attraktivität der Kurzurlaubsregion für Familien und Radbegeisterte soll noch besser kommuniziert werden. Zielgruppen sind hier auch ausländische Gäste beziehungsweise deutsche Gäste, die von weit her anreisen. Für Gäste aus dem fränkischen Raum ist die Region – sofern man über ihr Angebot Bescheid weiß – beispielsweise für einen Kurzurlaub interessant. Ein anderes Beispiel: Viele Schweizer, die ins LEGOLAND kommen, wissen nicht, dass der Landkreis Günzburg noch viel mehr zu bieten hat. „Unsere Messeauftritte in Österreich und der Schweiz, Sondierungen für eine künftige Messepräsenz auch in Italien sowie eine vielversprechende Marketingaktion im Großraum Hannover sind unsere aus meiner Sicht zukunftsweisenden Maßnahmen in genau diese Richtung“, so Hennig Tatje, Projektleiter Tourismus bei der Regionalmarketing Günzburg GbR.