B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Günzburg  / 
LINGL begeistert Schülerinnen beim Girls' Day für Technik
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH & Co. KG | Hochschule Ulm

LINGL begeistert Schülerinnen beim Girls' Day für Technik

Girls' Day 2016 bei Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH & Co. KG. Foto: LINGL
Girls' Day 2016 bei Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH & Co. KG. Foto: LINGL

Mädchen haben kein Interesse an Technik? Von wegen. Bei dem jährlich stattfindenden Aktionstag schnuppern bundesweit rund 100.000 Mädchen ab der 5. Klasse in die Bereiche Technik, Naturwissenschaften und Handwerk rein. Zum „Mädchen-Zukunftstag“ am 28. April 2016 meldeten sich neun technisch und naturwissenschaftlich interessierte Mädchen bei der Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH & Co. KG an.

von Simon Mayer, Online-Redaktion

Der Tag begann mit einer Firmenpräsentation, in der keramischen Industrie. Dabei wurde das Produktspektrum des Unternehmens sowie die Ausbildungsberufe näher vorgestellt. Bei der anschließenden Betriebsführung sammelten die Schülerinnen erste Eindrücke in den einzelnen Abteilungen, wie zum Beispiel in der Fertigung. Danach ging es zum praktischen Teil des Girls’ Day in die Elektro-Lehrwerkstatt. Dort wurden die Mädchen von den Auszubildenden der Firma LINGL beim Bau einer Roboter-Biene betreut und unterstützt. Sie durften Löcher bohren sowie Bleche und Drähte biegen. Besonders beim Anlöten der Verkabelung an die Roboter-Biene konnten sie ihr handwerkliches Geschick zeigen.

Günzburger Unternehmen stärkt weiterhin die Zukunft

Mit der Teilnahme an diesem Projekt wirkt LINGL dem Fachkräftemangel entgegen. Es sollen auch Mädchen für technische Berufe begeistert werden, sodass das Unternehmen auch in Zukunft Nachwuchs zur Ausbildung bereit stehen. Deshalb wird LINGL auch im nächsten Jahr wieder am Girls’ Day teilnehmen und technikinteressierte Mädchen im Hause willkommen heißen. Erst im September 2015 starteten 12 neue Auszubildende ihre Ausbildung bei LINGL. Drei der Azubis starteten ein duales Studium an der Hochschule Ulm. Sie werden dort Maschinenbau, Elektrotechnik und Mechatronik studieren.

Auch Hochschule Ulm beteiligt sich am Girls‘ Day 2016

Wie auch schon letztes Jahr lud die Hochschule Ulm rund 60 Schülerinnen aus Ulm und dem Alb-Donau-Kreis zu fünf verschiedenen Workshops ein. Zukünftige Energie-Ingenieurinnen erhielten am Hochschulstandort in Böfingen einen ersten Einblick in die Solartechnik. Am Campus Albert-Einstein-Allee auf dem Eselsberg wurden Workshops zur Medizintechnik und zur Programmierung von Android-Apps angeboten. Beim Campus Prittwitzstraße konnten die Schülerinnen im Fachbereich Informatik Erfahrungen in der Programmierung und Datenverschlüsselung sammeln. Im Institut für Fertigungstechnik und Werkstoffprüfung gab es die Möglichkeit einen Stifthalter zu montieren, den sie mit nach Hause nehmen durften.

Hochschule Ulm hofft einige Schülerinnen in einem technischen Studium begrüßen zu dürfen

Wie viele der Teilnehmerinnen später einmal ein technisches Studium beginnen werden, ist natürlich noch nicht sicher. Aber zumindest die befragten Schülerinnen können sich „nach dem Girls’Day viel eher ein technisches Studium vorstellen, als vor dem Girls‘Day“, wie es zwei 7.Klässlerinnen aus dem Albert-Einstein-Gymnasium formulierten. Die Hochschule Ulm würde sich jedenfalls freuen, einige der Teilnehmerinnen in ein paar Jahren als Studentinnen begrüßen zu dürfen.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema