Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Rebecca Weingarten, Online-Redaktion
Das Landratsamt Günzburg informiert: Ab dem 1. März 2015 gilt nur noch das blaue Versicherungskennzeichen für zulassungsfreie Fahrzeuge. Fahrer mit dem alten Versicherungskennzeichen haben dann keinen Versicherungsschutz mehr. Außerdem bietet das Klimaschutzbüro eine Energieberatung an.
Versicherungskennzeichen wechselt jährlich
Ab dem 1. März 2015 müssen alle Kleinkrafträder, motorisierte Krankenfahrstühle sowie vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge und Mobilitätshilfen statt einem schwarzen ein blaues Versicherungskennzeichen tragen. Ein zulassungsfreies Fahrzeug muss nicht beim Landratsamt zugelassen werden. Trotzdem gelten beim Versicherungskennzeichen strenge Regeln. Jährlich zum 1. März steht bei zulassungsfreien und versicherungspflichtigen Fahrzeugen der Wechsel des Versicherungskennzeichens an. Ab dem 1. März 2015 gilt nur noch das blaue Versicherungskennzeichen. Das schwarze des Vorjahres wird somit ungültig. Die neuen Schilder erhalten Besitzer der oben genannten zulassungsfreien und versicherungspflichtigen Fahrzeuge bei ihrer Assekuranz.
Ohne aktuelles Kennzeichen kein Versicherungsschutz
Ein korrektes Kennzeichen ist wichtig, sonst erlischt der Versicherungsschutz. Fahrer machen sich dann strafbar. Was viele nicht wissen: Es gibt auch Elektrofahrräder, die ein Versicherungskennzeichen tragen müssen. Bei sogenannten S-Pedelecs wird die Motorunterstützung erst bei einer Geschwindigkeit von 45 Kilometern pro Stunde abgeschaltet. Die Leistung des Motors liegt bei 500 Watt. Damit gelten sie als Kleinkrafträder.
Energieberatung im Kreishaus Krumbach
Es gibt noch weitere wichtige Neuigkeiten aus der Region Günzburg: Das Klimaschutzbüro des Landratsamtes Günzburg weist auf die nächste Energieberatung im Kreishaus Krumbach hin. Diese findet am Donnerstag, den 26. Februar 2015, von 15 bis 18 Uhr statt. Energieberater Manfred Serek vom gleichnamigen Energieberatungsbüro in Unterwiesenbach berät Bau- und Sanierungsinteressierte an diesem Tag ehrenamtlich. Serek beantwortet Fragen zu Heizsystemen, Warmwasserbereitung und Stromerzeugung. Auch Anliegen bezüglich Lüftungssystemen und richtigem Lüften werden besprochen. Zusätzlich gibt Serek detailliere Auskünfte über Fenstertausch, Energieausweis sowie Förderprogrammen und Dämmmaßnahmen.
Energieberatung ermöglicht bessere Gesamtplanung der Sanierungsvorhaben
Eine qualifizierte Energieberatung ermöglicht die neutrale Gesamtplanung aller anstehenden Sanierungsvorhaben. So kann aus technischer und finanzieller Sicht ein Sanierungsplan mit optimalem Nutzen erstellt werden. Denn in diesem Jahr gibt es für Sanierer nicht nur attraktive KfW-Kredite, sondern auch Tilgungs- und Investitionszuschüsse von bis zu 25 Prozent.