Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Im deutschlandweiten Vergleichsring des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales von 55 Jobcentern in ländlichen Gebieten mit gutem Arbeitsmarkt und geringen Arbeitslosenzahlen belegt das Günzburger Jobcenter bei den Integrationszahlen für Alleinerziehende aktuell einen hervorragenden zweiten Platz. "Die gute Kooperation der Beratungsstelle für Alleinerziehende mit dem Jobcenter und weiteren Partnern wie Jugendamt, Caritas, Stellwerk, Beratungsstelle für Erziehungsfragen", so Ralf Schreyer, Leiter des Jobcenters in Günzburg, "bewährt sich sehr gut". Seit Januar 2012 konnten insgesamt 137 Integrationen in Arbeit oder Ausbildung erzielt werden, wie Schreyer mitteilte.
Rückgang der Arbeitslosenzahlen
Der Bestand an Alleinerziehenden im Arbeitslosengeld II-Bezug ist von rund 360 Personen auf zwischenzeitlich etwas unter 300 gesunken. Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern stellen in Deutschland eine wachsende Familienform dar. Von den rund 8,2 Millionen Familien mit minderjährigen Kindern in Deutschland sind inzwischen knapp 20 Prozent alleinerziehende Mütter oder Väter. In der Zeit von 1996 bis zum Jahr 2010 ist die Anzahl der Alleinerziehenden von 1,3 Mio. auf 1,6 Mio. angestiegen. Die Gesamtzahl der Familien mit minderjährigen Kindern ist dagegen innerhalb der gleichen Zeitspanne zurückgegangen, von 9,4 Mio. auf 8,2 Mio. (Statistisches Bundesamt 2011). Dies verdeutlicht den überproportionalen Anstieg der Alleinerziehenden.
Landrat Hubert Hafner zeigt sich sehr zufrieden mit den Ergebnissen
„Alleinerziehende können mit Stolz Schlüsselkompetenzen, die Sie in der Familienzeit erworben haben, in den beruflichen Alltag einbringen. Es sind vor allem eigenständiges Arbeiten, Treffen selbstständiger Entscheidungen, sich gut auf Situationen einstellen können. Auch ein hohes Maß an Organisationsvermögen und tagtäglicher Umgang mit Problem- und Stresssituationen gelten als herausragende Qualifikationen. Insbesondere für Unternehmen und Organisationen dürften diese Informationen von zentraler Bedeutung und von Vorteil sein“, so Landrat Hafner.
Beratungsstelle mit vielfältigen Angeboten
Um die allein erziehenden Elternteile besser und effektiver zu unterstützen hat das Landratsamt Anfang 2010 eine Koordinierungsstelle an der Schnittstelle zwischen Jobcenter Günzburg und Behörden sowie Beratungsstellen eingerichtet. Der Schwerpunkt des Angebots liegt darin, Alleinerziehende in den Arbeitsmarkt zu integrieren und sie im psychosozialen Bereich zu unterstützen. Seit März 2010 können Alleinerziehende eine offene Beratungsstelle aufsuchen und sich über das örtliche Hilfesystem informieren und beraten lassen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Motivationsarbeit, die Stärkung des „Selbstwertgefühls“ und persönliche Stabilisierung. Teilweise kommt auch eine persönliche Begleitung im Hinblick auf weiterführende Angebote in Frage.
Kompetenztraining für Alleinerziehende
Für die einzelne Person wird es immer wichtiger, sich permanent neuen sozialen, beruflichen, persönlichen Anforderungen anzupassen. Alleinerziehende sehen sich oft der doppelten Belastung ausgesetzt den Pflichten aus Sorgerecht und Beruf in eigener Verantwortung vollständig gerecht zu werden.
Verschiedene Maßnahmen
Folgende Maßnahmen wurden vom Jobcenter unter Beteiligung der Beratungsstelle für Alleinerziehende im Landratsamt durchgeführt: „Modulare Qualifizierung für Wiedereinsteiger“:Die Maßnahme lief über 6 Monate und bot Platz für 20 Teilnehmer/innen. Ziel war die Klärung von persönlichen und beruflichen Zielsetzungen, die berufliche Qualifizierung und die anschließende praktische Erprobung in einem örtlichen Betrieb. Neun Teilnehmerinnen haben die Maßnahme erfolgreich beendet, teilweise gelang auch die Eingliederung in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis. „Kombi-Laufbahnberatung“: Die kompetenzorientierte, biografische und interkulturelle Laufbahnberatung fand zweimal statt. Sie hatte zum Ziel, die erwerbslosen Alleinerziehenden in die Lage zu versetzen, auf die eigene Biografie gestaltend einwirken zu können, sowie den sich ständig verändernden Bedingungen der Arbeits- und Lebenswelt aktiv und anpassungsfähig begegnen zu können. Die Maßnahme wurde durch das „Lokale Bündnis für Familie“ durchgeführt. Sie fand an jeweils sechs Vormittagen statt und bot 10 Teilnehmer/-innen Platz. Die Mehrzahl der Leistungsberechtigten war motiviert, ihre Qualifikation zu verbessern. Es wurden teilweise weitere Fortbildungen angeregt.
Weitere Angebote
Um sich mit anderen Einelternfamilien zu vernetzen, gemeinsam Zeit zu verbringen, Themen zu besprechen und Unterstützung oder Rat zu erhalten, gibt es neben dem bereits von der Familienseelsorge der Diözese Augsburg in Krumbach etablierten Treff für Alleinerziehende seit 2011 in Günzburg ein weiteres Treffangebot, das von der Beratungsstelle koordiniert wird. Mittlerweile fester Bestandteil der Angebote der Beratungsstelle sind jeweils jährlich zwei stattfindende Wochenenden für Alleinerziehende im Zentrum für Familie des Klosters Roggenburg. Hier haben Interessierte die Möglichkeit, zahlreiche Workshops wie “Konflikte lösen-eigene Potenziale erkennen“ sowie ein Motivations- und Bewerbungstraining zu besuchen. Durch diese Workshops erfahren die Teilnehmerinnen wie sie es schaffen, den Weg zu gehen, der zu ihren Stärken und Fähigkeiten passt und wie Sie ihre berufliche und private Zukunft selbst in die Hand nehmen. Das nächste Wochenende ist für 23 und 24. November 2013 geplant. Bereits jetzt können sich Interessierte an die Beratungsstelle wenden. Weitere Informationen und Beratungsangebot: Beratungsstelle für Alleinerziehende, Frau Oleksandra Führer, An der Kapuzinermauer 1, 89312 Günzburg, Telefon 08221 / 95 – 172, E-Mail mailto:familienfoerderung(at)landkreis-guenzburg.de, Offene Sprechstunde jeweils am Donnerstagnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr und ansonsten nach Vereinbarung. Zusätzlich wird ein Außensprechtag in Krumbach angeboten: Im Bürgerbüro, Karl-Mantel-Str. 22, jeweils nach vorheriger Anmeldung am ersten Montag eines Monats von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr